Künstler: | Amman, Jost |
Entstehungsjahr: | 2. Hälfte 16. Jh. |
Maße: | 22 × 12,3 cm |
Technik: | Holzschnitt |
Aufbewahrungsort: | Berlin |
Sammlung: | Kupferstichkabinett |
Epoche: | Manierismus |
Land: | Deutschland |
Adelung-1793: Jost · Heller, der
Brockhaus-1837: Heller · Wappen
Brockhaus-1911: Amman · Jost · Heller [2] · Heller · Wappen
Eisler-1912: Heller, Theodor · Heller, Theodor
Goetzinger-1885: Heller · Wappen
Heiligenlexikon-1858: Jost, St. · Johannes Heller (345)
Herder-1854: Jost · Heller [3] · Heller [1] · Heller [2] · Wappen · Redende Wappen
Meyers-1905: Ammân · Amman · Jost · Jost von Mähren · Heller Haufen · Pfund Heller · Heller [2] · Heller [1] · Wappen · Redende Wappen
Pagel-1901: Heller, Julius · Heller, Arnold Ludwig
Pataky-1898: Heller, Marie · Heller, Frl. Ottilie · Heller, Frau Professor
Pierer-1857: Amman [2] · Amman [1] · Jost [1] · Jost [2] · Heller [1] · Heller [2] · Zusammenbindung der Wappen · Wappen · Redende Wappen
Buchempfehlung
Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.
114 Seiten, 4.30 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro