| Künstler: | Aragón, José Rafael |
| Entstehungsjahr: | 1850 |
| Maße: | 52,1 × 130,2 cm |
| Technik: | Tempera und Gesso auf Holz |
| Aufbewahrungsort: | Santa Fe (New Mexico) |
| Sammlung: | Museum of International Folk Art |
| Epoche: | Amerikanische Malerei des 19. Jh. |
| Land: | USA |
Adelung-1793: Ägypten · Flucht (2), die · Flucht (1), die · Nach-treten · Nach-treiben · Nach-Trieb, der · Nach-Trupp, der · Nach-trillern · Nach-tragen · Nach-Trab, der · Nach · Nach-traben · Nach-Trag, der · Nach-trachten
Brockhaus-1911: Chinchilla de Monte Aragón · Aragón · Ägypten · Nach Sicht · Nach uns die Sintflut · Eulen nach Athen tragen · Nach Kanossa gehen wir nicht
Meyers-1905: Chinchilla de Monte-Aragón · Lista y Aragon · Aragón · Ägypten · Flucht · Dietrichs Flucht · Nach uns die Sündflut! · Zug nach dem Westen · Eulen nach Athen tragen · Nach Canossa gehen wir nicht
Pierer-1857: Aragon · Arăgon · Lista y Arăgon · Ägypten [1] · Ober-Ägypten · Ägypten [2] · Ägypten [3] · Muhammeds Flucht · Flucht Muhammeds · Flucht · Nach Wechselrecht · Reise nach Jerusalem · Nach Sicht · Gestalter Sachen nach · Fortdauer nach dem Tode · Nach dato
Buchempfehlung
»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro