Künstler: | Baldung Grien, Hans |
Entstehungsjahr: | um 15051507 |
Maße: | 23,7 × 16,2 cm |
Technik: | Holzschnitt |
Epoche: | Renaissance |
Land: | Deutschland |
Kommentar: | Während Baldungs Gesellenzeit in der Werkstatt Dürers entstanden |
Brockhaus-1809: Die Marter · Laurentius Valla · Johann Laurentius Bernini
Brockhaus-1911: Laurentius · Grien · Baldung
Eisler-1912: Valla, Laurentius
Heiligenlexikon-1858: Laurentius de Calegurra (69) · Laurentius de Calathauto (51) · Laurentius de Campillo (61) · Laurentius de Florentina (77) · Laurentius de Fermo (58) · Laurentius de Berenniis (67) · Laurentius Aurelianensis (81) · Laurentius ab Osca (47) · Laurentius de Alexandria (59) · Laurentius de Banya (71) · Laurentius de Asta (78) · Laurentius de Rovello (34) · Laurentius de Pisis (70) · Laurentius de Sarnano (49) · Laurentius de Taurino (41) · Laurentius de Siena (45) · Laurentius de Monte Politiano (80) · Laurentius de Interamna (52) · Laurentius de Hagymo (66) · Laurentius de Librafatta (73) · Laurentius de Methymna, (32) · Laurentius de Mediolano (63) · Laurentius (55) · Laurentius (54) · Laurentius (56) · Laurentius (64) · Laurentius (60) · Laurentius (53) · Laurentius (38) · Laurentius (35) · Laurentius (42) · Laurentius (50) · Laurentius (43) · Laurentius a Fabriano (68) · Laurentius a Camerino (79) · Laurentius a Funiano (82) · Laurentius a S. Martino (57) · Laurentius a Pinarolio (86) · Laurentius a Brundusio, B. (28) · Laurentius (72) · Laurentius (65) · Laurentius (75) · Laurentius a Bagnacavallo (36) · Laurentius (76)
Meyers-1905: Marter · Grien · Baldung
Pierer-1857: Marter · Grien · Baldung
Buchempfehlung
Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.
286 Seiten, 12.80 Euro