Künstler: | Baldung Grien, Hans |
Entstehungsjahr: | um 15401543 |
Maße: | 150,9 × 59,8 cm |
Technik: | Holz |
Aufbewahrungsort: | Madrid |
Sammlung: | Museo del Prado |
Epoche: | Renaissance |
Land: | Deutschland |
Kommentar: | Auftraggeber: Friedrich Magnus Graf zu Solms, vgl. Pendant: Die Jugend, ebenfalls Prado |
Brockhaus-1837: Tod [2] · Tod [1] · Schwarze Tod
Brockhaus-1911: Grien · Baldung · Schwarzer Tod · Tod · Tod [2] · Alpharts Tod · Bürgerlicher Tod · Albharts Tod
DamenConvLex-1834: Lebensalter
Herder-1854: Baldung · Tod [2] · Tod [3] · Tod [1] · Bürgerlicher Tod · Schwarzer Tod
Meyers-1905: Lebensalter · Grien · Baldung · Tod und Leben · Tod [2] · Tod [1] · Tŏd · Alpharts Tod · Bürgerlicher Tod · Schwarzer Tod
Pierer-1857: Lebensalter · Grien · Baldung · Tod [2] · Tod [1] · Schwarzer Tod · Alpharts Tod · Bürgerlicher Tod
Buchempfehlung
Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.
110 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro