Künstler: | Blake, William |
Entstehungsjahr: | um 1805 |
Maße: | 41,9 × 34,2 cm |
Technik: | Aquarell |
Aufbewahrungsort: | Edinburgh |
Sammlung: | National Gallery of Scotland |
Epoche: | Romantik |
Land: | Großbritannien |
Adelung-1793: Blake, die · Gott, der
Brockhaus-1911: Blake [2] · Blake · Hier steh' ich, ich kann nicht anders, Gott helfe mir! Amen! · Mit Gott für König und Vaterland · Gott erhalte Franz den Kaiser · Gott mit uns
Eisler-1904: Gott, Gottesbeweise · Gott
Herder-1854: Blake · Gott
Meyers-1905: Blake · Bache- und Blake-Expeditionen · Johann von Gott · Hier stehe ich, ich kann nicht anders, Gott helfe mir, Amen! · Wir Deutsche fürchten Gott, aber sonst nichts in der Welt · Mit Gott für König und Vaterland · Gott [2] · Gott erhalte Franz den Kaiser · Ein' feste Burg ist unser Gott · Gott [1] · Gott mit uns
Pierer-1857: Blake [2] · Blake [1] · Secte der Gott nicht Fürchtenden · Straf-mich-Gott-Bibel · Gott [2] · Friede mit Gott · Gott [1]
Buchempfehlung
Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.
196 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro