Künstler: | Correggio |
Entstehungsjahr: | 1. Hälfte 16. Jh. |
Technik: | Rotstift auf dunklem Papier, rechts vertikaler Streifen angefügt |
Aufbewahrungsort: | London |
Sammlung: | British Museum |
Epoche: | Renaissance |
Land: | Italien |
Kommentar: | Teilstudie zu einer Figur (verso) |
Brockhaus-1809: Antonio Allegrie da Correggio
Brockhaus-1837: Correggio · Gott
Brockhaus-1911: Taurische Göttin · Correggio [2] · Correggio · Mit Gott für König und Vaterland · Hier steh' ich, ich kann nicht anders, Gott helfe mir! Amen! · Gott erhalte Franz den Kaiser · Gott mit uns
DamenConvLex-1834: Correggio, Antonio Allegri · Gott
Eisler-1904: Gott, Gottesbeweise · Gott
Herder-1854: Correggio [2] · Correggio [1] · Gott
Meyers-1905: Correggio [2] · Correggio [1] · Johann von Gott · Hier stehe ich, ich kann nicht anders, Gott helfe mir, Amen! · Wir Deutsche fürchten Gott, aber sonst nichts in der Welt · Mit Gott für König und Vaterland · Gott [2] · Gott erhalte Franz den Kaiser · Ein' feste Burg ist unser Gott · Gott [1] · Gott mit uns
Pierer-1857: Recto folĭo · Correggio [2] · Correggio [1] · Secte der Gott nicht Fürchtenden · Straf-mich-Gott-Bibel · Friede mit Gott · Gott [1] · Gott [2]
Buchempfehlung
Nach zwanzig Jahren Krieg mit Sparta treten die Athenerinnen unter Frührung Lysistrates in den sexuellen Generalstreik, um ihre kriegswütigen Männer endlich zur Räson bringen. Als Lampito die Damen von Sparta zu ebensolcher Verweigerung bringen kann, geht der Plan schließlich auf.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro