Künstler: | Degas, Edgar Germain Hilaire |
Entstehungsjahr: | um 1885 |
Maße: | 31 × 22 cm |
Technik: | Rote Kreide auf grauem Papier |
Aufbewahrungsort: | New York |
Sammlung: | Sammlung Hahn |
Epoche: | Impressionismus |
Land: | Frankreich |
Kommentar: | Figurenstudie |
Adelung-1793: Armen-Casse, die · Armen-Advocat, der · Armen
Brockhaus-1809: Der Graf Saint Germain
Brockhaus-1911: Saint-Hilaire · Geoffroy Saint-Hilaire · Barthélemy Saint-Hilaire · Saint-Germain-en-Laye · Saint-Germain
Eisler-1912: Germain, Sophie · Germain, Sophie
Heiligenlexikon-1858: Maria Germain (417)
Herder-1854: St. Hilaire [1] · St. Hilaire [2] · Geoffroy Saint-Hilaire · Germain en Laye · St. Germain · St. Germain-en-Laye
Meyers-1905: Damen von der christlichen Liebe und den armen Kranken · Saint-Hilaire-du-Harcouet · Saint-Hilaire · Barthélemy Saint-Hilaire · Geoffroy Saint-Hilaire · Saint-Germain-en-Laye · Germain · Saint-Germain · Saint-Germain-des-Prés
Pagel-1901: Sée, Germain · Martin-Lauzer, Auguste-Germain
Pataky-1898: Saint-Hilaire, Josephine von
Pierer-1857: Dienerinnen der armen Kranken · Bund des armen Konrad · Armen... · Hilaire, St. [1] · Hilaire, St. [2] · Geoffroy-Saint-Hilaire · Saint Hilaire · Saint Germain · Germain, St. [1] · Germain, St. [2]
Buchempfehlung
Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.
54 Seiten, 4.80 Euro