| Künstler: | Degas, Edgar Germain Hilaire |
| Entstehungsjahr: | um 1878 |
| Maße: | 48 × 31,5 cm |
| Technik: | Schwarze Kreide, weiß gehöht, auf blaugrauem Papier |
| Aufbewahrungsort: | Rotterdam |
| Sammlung: | Museum Boymans-van Beuningen |
| Epoche: | Impressionismus |
| Land: | Frankreich |
| Kommentar: | Figurenstudie |
Adelung-1793: Fächer, der · Facher, der
Brockhaus-1809: Der Graf Saint Germain
Brockhaus-1911: Fächer · Saint-Hilaire · Geoffroy Saint-Hilaire · Barthélemy Saint-Hilaire · Saint-Germain-en-Laye · Saint-Germain
Eisler-1912: Germain, Sophie · Germain, Sophie
Heiligenlexikon-1858: Maria Germain (417)
Herder-1854: Fächer · St. Hilaire [1] · St. Hilaire [2] · Geoffroy Saint-Hilaire · St. Germain-en-Laye · Germain en Laye · St. Germain
Meyers-1905: Fächer · Saint-Hilaire · Saint-Hilaire-du-Harcouet · Geoffroy Saint-Hilaire · Barthélemy Saint-Hilaire · Saint-Germain-en-Laye · Saint-Germain-des-Prés · Germain · Saint-Germain · Degas
Pagel-1901: Sée, Germain · Martin-Lauzer, Auguste-Germain
Pataky-1898: Saint-Hilaire, Josephine von
Pierer-1857: Fächer [2] · Fächer [1] · Hilaire, St. [1] · Hilaire, St. [2] · Geoffroy-Saint-Hilaire · Saint Hilaire · Saint Germain · Germain, St. [1] · Germain, St. [2]
Buchempfehlung
Diese »Oden für das Herz« mögen erbaulich auf den Leser wirken und den »Geschmack an der Religion mehren« und die »Herzen in fromme Empfindung« versetzen, wünscht sich der Autor. Gellerts lyrisches Hauptwerk war 1757 ein beachtlicher Publikumserfolg.
88 Seiten, 5.80 Euro