Künstler: | Degas, Edgar Germain Hilaire |
Entstehungsjahr: | um 1880 |
Maße: | 28,1 × 19,8 cm |
Technik: | Radierung mit Pinsellavis |
Aufbewahrungsort: | Paris |
Sammlung: | Privatsammlung |
Epoche: | Impressionismus |
Land: | Frankreich |
Brockhaus-1809: Die Toilette · Der Graf Saint Germain
Brockhaus-1837: Toilette · Nackte · Germain
Brockhaus-1911: Toilette · Saint-Hilaire · Barthélemy Saint-Hilaire · Geoffroy Saint-Hilaire · Saint-Germain · Saint-Germain-en-Laye
Eisler-1912: Germain, Sophie · Germain, Sophie
Heiligenlexikon-1858: Maria Germain (417)
Herder-1854: Toilette · St. Hilaire [1] · St. Hilaire [2] · Geoffroy Saint-Hilaire · St. Germain-en-Laye · Germain en Laye · St. Germain
Meyers-1905: Toilette · Jungfrau, nackte · Nackte Jungfrau · Schwingungen, stehende · Frei stehende Mauern · Stehende Wellen · Saint-Hilaire · Saint-Hilaire-du-Harcouet · Geoffroy Saint-Hilaire · Barthélemy Saint-Hilaire · Saint-Germain-des-Prés · Saint-Germain-en-Laye · Saint-Germain · Germain
Pagel-1901: Sée, Germain · Martin-Lauzer, Auguste-Germain
Pataky-1898: Saint-Hilaire, Josephine von
Pierer-1857: Toilette · Stehende · Stehende Krankheiten · Auf die stehende Secunde kommen · Geoffroy-Saint-Hilaire · Saint Hilaire · Hilaire, St. [1] · Hilaire, St. [2] · Germain, St. [1] · Germain, St. [2] · Saint Germain
Buchempfehlung
Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.
146 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro