Künstler: | Duccio di Buoninsegna |
Langtitel: | Maestà, Altarretabel des Sieneser Doms, Rückseite, Hauptregister mit Szenen zu Christi Passion, Szenen: Verat Judas und Abschied Christi von den Aposteln |
Entstehungsjahr: | 13081311 |
Maße: | 99,5 × 53,5 cm |
Technik: | Tempera auf Holz |
Aufbewahrungsort: | Siena |
Sammlung: | Museo dell'Opera del Duomo |
Epoche: | Gotik |
Land: | Italien |
Kommentar: | Sieneser Schule, Auftraggeber: Sieneser Dombauhütte, Altar nur teilweise erhalten |
Adelung-1793: Judas-Ohr, das · Judas-Schweiß, der · Judas-Baum, der · Judas-Kuß, der
Brockhaus-1837: Judas [2] · Judas [1]
Brockhaus-1911: Duccio di Buoninsegna · Maëstà · Buoninsegna · Judas Makkabi · Judas Ischariot · Judas Jakobi
Heiligenlexikon-1858: Judas Thaddaeus, S. (7) · Judas Quiriacus, S. (3) · Judas, S. (1) · Judas, S. (5) · Judas, S. (4) · Judas (8) · Judas (10) · Judas (9) · Judas Machabaeus, S. (6) · Judas Barsabas, S. (2)
Herder-1854: Duccio di Buoninsegna · Buoninsegna · Judas Thaddäus · Judas Makkabäus · Judas
Meyers-1905: Maëstà · Duccio · Buoninsegna · Judas [2] · Judas der Galiläer · Judas Makkabäus · Judas [1]
Pierer-1857: Duccio di Buoninsegna · Buoninsegna · Judas verbrennen · Judas
Buchempfehlung
Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«
270 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro