| Künstler: | Dürer, Albrecht |
| Entstehungsjahr: | um 15041505 |
| Maße: | 47 × 32,9 cm |
| Technik: | Feder in Schwarz, Grauschwarz laviert, weiß gehöht, auf bläulichgrau grundiertem Papier, auf Holz aufgezogen |
| Aufbewahrungsort: | Basel |
| Sammlung: | Öffentliche Kunstsammlung, Kupferstichkabinett |
| Epoche: | Renaissance |
| Land: | Deutschland |
| Kommentar: | Entwurf für das Mittelbild St. Veiter Altar, 1505-1507 vom Dürer-Schüler Hans Schäuffelein ausgeführt, Auftraggeber: Kurfürst Friedrich der Weise, Stiftung für eine Nürnberger Kirche |
Adelung-1793: Ober-Kanonirer, der · Ober-Deutschland · Ober-Deutsch · Ober-Pikier, der · Ober-Officier, der · Ober-Lieutenant, der · Ober-Constabler, der · Ober-Admiral, der · Ober · Ober-Commando, das · Ober-Capellan, der · Reise-Altar, der · Altar, der · Chōr-Altar, der
Brockhaus-1809: Der Ober-Rheinische und Nieder-Rheinische Kreis
Brockhaus-1911: Kalvarienberg · Altar [2] · Altar
DamenConvLex-1834: Kalvarienberg · Altar
Meyers-1905: Kalvarĭenberg [2] · Kalvarĭenberg [1] · Ober-Peilau · Ober-Mörlen · Ober-Mendig · Ober-Militär-Prüfungskommission · Ober-Militär-Studienkommission · Ober-Toggenburg · Ober-Waldenburg · Ober-Sankt Veit · Ober-Rauschenbach · Ober-Roden · Ober-Hermsdorf · Ober-Altstadt · Ober · Ober-Laibach · Ober-Lagiëwnik · Ober-Hohenelbe · Altar [1] · Altār de los Collanes, el · Ildefonso-Altar · Altar [2] · Studĭe
Pataky-1898: Jaeger, Frau Ober-Stabsarzt, Anna
Pierer-1857: Ober-Asien · Ober-Aula · Ober-Angāra · Ober-Alpen · Ober-Altaich · Ober-Baden · Ober-Californien · Ober-Deutschland · Ober-Burgund · Ober-Barnim · Ober-Bronn · Nieder- u. Ober-Briesnitz · Ober [1] · Laub-Ober · Maarwies u. Ober-Maar · Ober [2] · Ober-Ägypten · Ober-Albenser Gespanschaft · Ober-Aargletscher · Ober-Aarhorn · Altar · Altār
Buchempfehlung
Im Kampf um die Macht in Rom ist jedes Mittel recht: Intrige, Betrug und Inzest. Schließlich läßt Nero seine Mutter Agrippina erschlagen und ihren zuckenden Körper mit Messern durchbohren. Neben Epicharis ist Agrippina das zweite Nero-Drama Daniel Casper von Lohensteins.
142 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro