Künstler: | Dürer, Albrecht |
Entstehungsjahr: | um 1504 |
Maße: | 21,1 × 14,1 cm |
Technik: | Holzschnitt |
Aufbewahrungsort: | Berlin |
Sammlung: | Kupferstichkabinett |
Epoche: | Renaissance |
Land: | Deutschland |
Brockhaus-1809: Albrecht Dürer · Albrecht Dürer · Laurentius Valla · Johann Laurentius Bernini
Brockhaus-1837: Laurentius · Stephanus [2] · Stephanus [1] · Dürer
Brockhaus-1911: Laurentius · Stephanus · Stephanus [2] · Dürer
DamenConvLex-1834: Dürer, Albrecht
Eisler-1912: Valla, Laurentius
Heiligenlexikon-1858: Laurentius de Calathauto (51) · Laurentius de Berenniis (67) · Laurentius de Banya (71) · Laurentius de Fermo (58) · Laurentius de Campillo (61) · Laurentius de Calegurra (69) · Laurentius ab Osca (47) · Laurentius a S. Martino (57) · Laurentius a Pinarolio (86) · Laurentius de Asta (78) · Laurentius de Alexandria (59) · Laurentius Aurelianensis (81) · Laurentius de Rovello (34) · Laurentius de Pisis (70) · Laurentius de Monte Politiano (80) · Laurentius de Taurino (41) · Laurentius de Siena (45) · Laurentius de Sarnano (49) · Laurentius de Interamna (52) · Laurentius de Hagymo (66) · Laurentius de Florentina (77) · Laurentius de Methymna, (32) · Laurentius de Mediolano (63) · Laurentius de Librafatta (73) · Laurentius a Funiano (82) · Laurentius (54) · Laurentius (53) · Laurentius (56) · Laurentius (55) · Laurentius (50) · Laurentius (38) · Laurentius (35) · Laurentius (43) · Laurentius (42) · Laurentius (60) · Laurentius a Brundusio, B. (28) · Laurentius a Bagnacavallo (36) · Laurentius a Fabriano (68) · Laurentius a Camerino (79) · Laurentius (76) · Laurentius (65) · Laurentius (64) · Laurentius (75) · Laurentius (72) · Stephanus (133) · Stephanus (132) · Stephanus (134) · Stephanus (137) · Stephanus (136)
Buchempfehlung
Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro