| Künstler: | Fattori, Giovanni |
| Entstehungsjahr: | 18801885 |
| Maße: | 32 × 18,5 cm |
| Technik: | Holz |
| Aufbewahrungsort: | Mailand |
| Sammlung: | Sammlung Jucker |
| Epoche: | Realismus |
| Land: | Italien |
| Kommentar: | Macchiaioli (Fleckenmalerei) |
Adelung-1793: Pferd, das · Vor
Brockhaus-1911: Tur · Weißes Meer · Weißes Haus · Weißes Kreuz · Weißes Vorgebirge · Weißes Pulver · Weißes Präzipitat · Weißes C · Weißes Gebirge · Senner Pferd · Normännisches Pferd · Trojanisches Pferd · Vor der Schrift
DamenConvLex-1834: Var, Vör (Mythologie)
Herder-1854: Weißes Meer · Pferd · Homburg vor der Höhe
Lueger-1904: Gold, grünes, rotes, weißes u.s.w
Meyers-1905: Tür · Tur · Túr · Mezö-Túr · Fattōri · Weißes Dynamit · Weißes · Weißes Fischbein · Weißes Gebirge · Weißes Haus · Weißes Pulver · Weißes Spodĭum · Weißes Vorgebirge · Weißes Kreuz · Weißes Meer · Weißes Nichts · Kreuz, weißes · Fischbein, weißes · Pferd [1] · Pferd [2] · Perlen vor die Säue werfen · Scheu vor dem Leeren · Vor der Schrift · Vor Topp und Takel · Vor dem Wind segeln · Vor Anker gehen · Vor dem Mast
Pierer-1857: Tür · Tur · Weißes Fischbein · Weißes Gebirge · Weißes Eisen · Weißes · Weißes C · Weißes Vorgebirg · Weißes Zinnerz · Weißes Zeichen · Weißes Vergißmeinnicht · Weißes Nichts · Weißes Meer · Weißes Schafeuter · Trojanisches Pferd · Untergelegtes Pferd · Ungarisches Pferd · Türkisches Pferd · Dänisches Pferd · Circässisches Pferd · Holsteinisches Pferd · Englisches Pferd · Friesisches Pferd · Ganzes Pferd · Gehörntes Pferd · Kuhhessiges Pferd · Bauchenges Pferd · Barbarisches Pferd · Arabisches Pferd · Pferd [3] · Pferd [1] · Pferd [2] · Bungel vor den Fock machen · Flimmern vor den Augen · Sondheim vor der Rhön · Neunburg vor dem Walde · Rade vor dem Walde · Sausen vor den Ohren · Vor Top u. Takel beiliegen · Hand vor Hand! · Vör · Vor dem Winde segeln
Buchempfehlung
Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«
418 Seiten, 19.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro