Künstler: | Feuerbach, Anselm |
Entstehungsjahr: | 1864 |
Maße: | 198,5 × 93,7 cm |
Technik: | Öl auf Leinwand |
Aufbewahrungsort: | München |
Sammlung: | Schack-Galerie |
Epoche: | Neoklassizismus |
Land: | Deutschland |
Adelung-1793: Wald-Nymphe, die · Wasser-Nymphe, die · Nymphe, die · Berg-Nymphe, die · Nacht-Nymphe, die
Brockhaus-1911: Feuerbach [2] · Feuerbach · Zahnen der Kinder · Uneheliche Kinder · Natürliche Kinder
Eisler-1912: Feuerbach, Paul Johann Anselm · Feuerbach, Anselm · Feuerbach, Ludwig
Herder-1854: Feuerbach [1] · Feuerbach [2] · Uneheliche Kinder · Kinder · Aussetzung der Kinder
Meyers-1905: Nymphe · Feuerbach [2] · Feuerbach [1] · Stillen der Kinder · Zahnen der Kinder · Verwahrloste Kinder · Uneheliche Kinder · Natürliche Kinder · Beratene Kinder · Auffütterung der Kinder · Kinder · Kinder Israel · Kinder Gersons
Pataky-1898: Feuerbach, Henriette · Feuerbach, Emilie · Feuerbach, Eleonor
Pierer-1857: Nymphe · Feuerbach [1] · Feuerbach [2] · Uneheliche Kinder · Stimmritzenkrampf der Kinder · Abgelegte Kinder · Kinder des Lichts · Wegsetzen der Kinder · Unrechtmäßige Kinder · Kinder der Wittwe · Auszug der Kinder Israel · Berathene Kinder · Natürliche Kinder · Krampfasthma der Kinder · Kinder ohne Sorgen
Buchempfehlung
Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro