Künstler: | Gentile da Fabriano |
Entstehungsjahr: | 14101420 |
Maße: | 86 × 56 cm |
Technik: | Holz |
Aufbewahrungsort: | New York |
Sammlung: | Metropolitan Museum of Art |
Epoche: | Gotik |
Land: | Italien |
Brockhaus-1911: Gentile da Fabriano · Fabriano [2] · Fabriano
DamenConvLex-1834: Borgondio, Gentile
Eisler-1912: Gentile, Giovanni
Heiligenlexikon-1858: Johannes a Fabriano (385) · Jacobus de Fabriano (107) · Julianus a Fabriano (127) · Romualdus de Fabriano, V. (2) · Laurentius a Fabriano (68) · Constans a Fabriano, B. (4) · Bernardus a Fabriano (68) · Constantius a Fabriano, B. (20) · Franciscus de Fabriano, B. (18) · Fabriano
Herder-1854: Fabriano [2] · Fabriano [1]
Meyers-1905: Gentīle da Fabriāno · Fabriāno [2] · Fabriāno [1]
Pierer-1857: Gentile · Gentīle · Fabriāno [1] · Fabriāno [2] · Maria der Engeln, Sta.
Buchempfehlung
Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.
146 Seiten, 9.80 Euro