| Künstler: | Goltzius, Hendrik |
| Entstehungsjahr: | 15901591 |
| Maße: | 34,7 × 26,2 cm |
| Technik: | Clair-Obscure-Holzschnitt, eine Schwarzplatte, zwei Tonplatten |
| Aufbewahrungsort: | Princeton (New Jersey) |
| Sammlung: | Princeton University, Museum of Historic Art |
| Epoche: | Barock |
| Land: | Niederlande |
| Kommentar: | Serie von sechs Blättern, wobei je zwei als Pendants geschaffen wurden |
Brockhaus-1809: Persephone · Proserpina · Die Antike oder Antique · Friedrich Wilhelm Gotter
Brockhaus-1837: Proserpina · Götter
Brockhaus-1911: Persephone · Proserpina · Goltzius · Zwölf Götter · Gotter
DamenConvLex-1834: Persephone, Proserpina (Mythologie) · Proserpina · Antike · Gotter, Friedr. Wilhelm
Goetzinger-1885: Götter der Germanen
Hederich-1770: Persephone · Proserpina
Herder-1854: Persephone · Proserpina · Goltzius · Gotter
Meyers-1905: Persephŏne · Proserpĭna · Goltzĭus · Zwölf Götter · Gotter
Pierer-1857: Persephŏne · Proserpĭna · Antike · Schwarze Götter · Unterirdische Götter · Gotter · Chthonische Götter
Buchempfehlung
»Zwar der Weise wählt nicht sein Geschicke; Doch er wendet Elend selbst zum Glücke. Fällt der Himmel, er kann Weise decken, Aber nicht schrecken.« Aus »Die Tugend« von Albrecht von Haller
130 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro