| Künstler: | Huber, Wolfgang |
| Entstehungsjahr: | 1515 |
| Maße: | 21,1 × 16,9 cm |
| Technik: | Holzschnitt |
| Aufbewahrungsort: | Basel |
| Sammlung: | Öffentliche Kunstsammlung |
| Epoche: | Renaissance |
| Land: | Deutschland |
Adelung-1793: Marsch (2), der · Marsch-Commissarius, der · General-Marsch, der · Marsch (1), die
Brockhaus-1837: Marsch · Drei · Drei Könige
Brockhaus-1911: Marsch · Marsch [2] · Dessauer Marsch · Huber · Huber [2] · Huber [3] · Drei Gleichen · Drei Ähren · Drei Könige · Heilige drei Könige · Drei Männer im feurigen Ofen
DamenConvLex-1834: Huber, Therese · Weimar, das Großherzogthum, und die drei sächs. Herzogthümer der Ernestischen Linie
Eisler-1904: Gesetz der drei Stadien
Herder-1854: Landsknechte · Marsch · Huber [5] · Huber [6] · Huber [7] · Huber [2] · Huber [1] · Huber [4] · Huber [3] · Auf drei Leiber
Lueger-1904: Preßverfahren von Huber · Huber-Preßverfahren
Meyers-1905: Landsknechte · Marsch [1] · Marsch [2] · Hohenfriedeberger Marsch · Kremper Marsch · Marsch [3] · Torgauer Marsch · Dessauer Marsch · Huber [2] · Hüber · Huber [1] · Stern der drei Könige · Schwestern, drei · Problēm der drei Körper · Könige, Heilige drei · Drei Männer im Feuerofen · Drei Schwestern · Drei · Drei Könige · Drei Zinnen · Heilige drei Könige · Herren, drei gestrenge · Drei- und einachsig · Drei-Ähren
Pagel-1901: Huber, Johann Christoph
Pataky-1898: Huber, Marie, Frau Dr. · Cless, Marie u. Johanna Huber · Huber, Johanna · Huber, Anna · Huber, Florence · Huber, Marie Therese
Pierer-1857: Landsknechte · Marsch [1] · Marsch [2] · Dessauer Marsch · Huber · Gebet der drei Männer im feurigen Ofen · Drei-Pölker · Heilige drei Könige · Drei · Auf drei Leiber · Drei Weisen aus dem Morgenlande · Drei Gleichen · Drei Ellionen · Drei Conchen-Anlage · Drei goldnen Vließe · Drei Sieben · Drei Männer im Feuerofen · Drei Könige
Buchempfehlung
Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.
286 Seiten, 12.80 Euro