Künstler: | Indischer Maler um 1630 |
Entstehungsjahr: | um 1630 |
Maße: | 17,2 × 10,8 cm |
Technik: | Papier |
Aufbewahrungsort: | London |
Sammlung: | British Museum |
Land: | Indien |
Kommentar: | Meister der Mogulschule |
Brockhaus-1911: Meditation · Indischer Hanf · Indischer Ozean · Indischer Gallus · Indischer Archipel · Indischer Balsam · Indischer Flachs · Maler-Radierer · Maler Müller · Szene
DamenConvLex-1834: Raphael, der Maler · David, Jacob Louis (Maler)
Herder-1854: Meditation · Indischer Ocean · Indischer Archipel · Indischer Kaukasus
Kirchner-Michaelis-1907: Meditation
Meyers-1905: Meditation · Indischer Tee · Indischer Ozean · Indischer Speik · Zibetbaum, indischer · Schwarzer indischer Balsam · Kaukasus, Indischer · Indischer Hanf · Indischer Archipel · Gallus, indischer · Indischer Balsam · Indischer Gallus · Indischer Flachs · Diskurse der Maler · Blaue Mäler · Maler-Radierer · Maler · Mäler, blaue · Maler, Teobert · Szene
Pierer-1857: Meditation · Indischer Ocean · Indischer Sardŏnyx · Indischer Hirsch · Indischer Anis · Indischer Archipelăgus · Indischer Bohnenbaum · Maler
Buchempfehlung
Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.
246 Seiten, 9.80 Euro