Künstler: | Klinger, Max |
Entstehungsjahr: | um 1904 |
Maße: | 100 × 50 cm |
Technik: | Öl auf Leinwand |
Aufbewahrungsort: | Leipzig |
Sammlung: | Museum der Bildenden Künste, Gemäldesammlung |
Epoche: | Symbollismus |
Land: | Deutschland |
Adelung-1793: Klinger, der · Bildniß, das
Brockhaus-1911: Freie Kirche im freien Staate · Klinger [2] · Klinger
DamenConvLex-1834: Klinger, Friedr. Maximilian von
Goetzinger-1885: Brüder des freien Geistes
Meyers-1905: Freie Kirche im freien Staat · Brüder und Schwestern des freien Geistes · Klinger · Bildnis
Pataky-1898: Asenijeff, Elsa · Klinger, H.
Pierer-1857: Brüder des freien Geistes · Freien-Seiboltstorf · Brüder u. Schwestern des freien Geistes · Klinger [2] · Klinger [1]
Buchempfehlung
Ein reicher Mann aus Haßlau hat sein verklausuliertes Testament mit aberwitzigen Auflagen für die Erben versehen. Mindestens eine Träne muss dem Verstorbenen nachgeweint werden, gemeinsame Wohnung soll bezogen werden und so unterschiedliche Berufe wie der des Klavierstimmers, Gärtner und Pfarrers müssen erfolgreich ausgeübt werden, bevor die Erben an den begehrten Nachlass kommen.
386 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro