Künstler: | Leibl, Wilhelm Maria Hubertus |
Entstehungsjahr: | um 1897 |
Maße: | 51,3 × 41,9 cm |
Technik: | Schweizer Kreide, zum Teil gewischt |
Aufbewahrungsort: | Vaduz |
Sammlung: | Stiftung Ratjen |
Epoche: | Realismus |
Land: | Deutschland |
Brockhaus-1809: Die zwei Drittheile
Brockhaus-1911: Leibl · Niedere Frauen · Frauen vom guten Hirten
DamenConvLex-1834: Küche · Kalte Küche · Italien (Frauen) · Frankreich (Frauen) · Frauen · Griechenland (Frauen) · Spanien (Frauen) · Türkei (Frauen) · Rom (Frauen) · Russland (Frauen) · Europa (Frauen) · Arabien (Frauen) · Asien (Frauen) · Amerika (Frauen) · Aegypten (Frauen) · Afrika (Frauen) · England (Frauen) · Erla, die Frauen von · Deutschland (Frauen) · Brasilien (Frauen) · China (Frauen)
Meyers-1905: Lateinische Küche · Küche · Leibl · Rotes Kreuz für Frauen und Jungfrauen · Frauen vom (zum) guten Hirten · Frauen vom heiligen Maurus und von der Vorsehung · Frauen von der heiligen Dreifaltigkeit · Zwei- und eingliederiges System · Zwei
Pataky-1898: Küche, Thüringer · Frauen-Zeitung, landwirtschaftliche · Frauen-Zeitung, Dresdener · Merkbüchlein für Frauen u. Jungfrauen · Meisternovellen deutscher Frauen · Den Frauen · An die deutschen Frauen · Frauen, unserer, Leben · Frauen-Zeitung · Frauen-Alblum
Pierer-1857: Küche [1] · Küche [2] · Blecherne Küche · Unserer Lieben Frauen · Weiße Frauen · Unserer lieben Frauen · Pythagoreische Frauen · Frauen-Wörth · Bettstroh unserer lieben Frauen · Arme Frauen · Zwei und dreißiger · Zwei Kronen · Zwei · Zwei Brüder
Buchempfehlung
Anatol, ein »Hypochonder der Liebe«, diskutiert mit seinem Freund Max die Probleme mit seinen jeweiligen Liebschaften. Ist sie treu? Ist es wahre Liebe? Wer trägt Schuld an dem Scheitern? Max rät ihm zu einem Experiment unter Hypnose. »Anatols Größenwahn« ist eine später angehängte Schlußszene.
88 Seiten, 4.80 Euro