Künstler: | Leonardo da Vinci |
Entstehungsjahr: | um 1500 |
Maße: | 12,1 × 7,9 cm |
Technik: | Silberstift auf weiß grundiertem Papier |
Aufbewahrungsort: | Newport (Rhode Island) |
Sammlung: | Sammlung Brown |
Epoche: | Renaissance |
Land: | Italien |
Kommentar: | Studie |
Adelung-1793: Reiter (1), der · Pferd, das
Brockhaus-1809: Leonardo da Vinci
Brockhaus-1911: Leonardo da Vinci · Lionardo da Vinci · Vinci · Spanische Reiter · Reiter · Friesische Reiter · Trojanisches Pferd · Senner Pferd · Normännisches Pferd
DamenConvLex-1834: Leonardo da Vinci · Vinci
Eisler-1912: Leonardo da Vinci · Vinci
Goetzinger-1885: Deutsche Reiter · Pferd
Herder-1854: Leonardo da Vinci · Vinci · Spanische Reiter · Pferd
Meyers-1905: Lionardo da Vinci · Vinci · Reiter [2] · Reiter [1] · Spanische Reiter · Schwarze Reiter · Reïter · Deutsche Reiter · Apokalyptische Reiter · Friesische Reiter · Pferd [2] · Pferd [1]
Pierer-1857: Leonardo da Vinci · Vinci · Schwarze Reiter · Friesische Reiter · Reiter-Steinberg · Reïter. · Spanische Reiter · Reiter · Deutsche Reiter · Pferd [2] · Pferd [3] · Ungarisches Pferd · Untergelegtes Pferd · Trojanisches Pferd · Türkisches Pferd · Circässisches Pferd · Dänisches Pferd · Englisches Pferd · Arabisches Pferd · Barbarisches Pferd · Bauchenges Pferd · Holsteinisches Pferd · Kuhhessiges Pferd · Pferd [1] · Friesisches Pferd · Ganzes Pferd · Gehörntes Pferd
Buchempfehlung
Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.
86 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro