Künstler: | Mancini, Francesco |
Maße: | 136 × 100 cm |
Technik: | Öl auf Leinwand |
Aufbewahrungsort: | Rom (Vatikan) |
Sammlung: | Pinacoteca; Inv. 40398 |
Land: | Italien |
Kommentar: | Das Gemälde wurde in der Vergangenheit mit Carlo Maratta in Verbindung gebracht, nach seiner Ausstellung in der Vatikanischen Pinakothek im Jahr 1932 erfolgte jedoch die korrekte Zuweisung an Mancini. |
Adelung-1793: Ägypten · Ruhe, die · Flucht (2), die · Flucht (1), die · Nach-treten · Nach-treiben · Nach-Trieb, der · Nach-Trupp, der · Nach-trillern · Nach-traben · Nach-Trab, der · Nach · Nach-tragen · Nach-Trag, der · Nach-trachten
Brockhaus-1911: Mancini · Mancini [2] · Ägypten · Nach Sicht · Nach uns die Sintflut · Eulen nach Athen tragen · Nach Kanossa gehen wir nicht
DamenConvLex-1834: Mancini, Maria · Mancini, Hortense
Heiligenlexikon-1858: Maria Mancini, B. (57)
Meyers-1905: Mancini · Ägypten · Ruhe, in der · Relative Ruhe · Ruhe ist die erste Bürgerpflicht · Dietrichs Flucht · Flucht · Zug nach dem Westen · Eulen nach Athen tragen · Nach Canossa gehen wir nicht · Nach uns die Sündflut!
Pataky-1898: Ruhe, Frau Johanna
Pierer-1857: Mancini · Ober-Ägypten · Ägypten [3] · Ägypten [1] · Ägypten [2] · Ruhe · Muhammeds Flucht · Flucht · Flucht Muhammeds · Nach Wechselrecht · Reise nach Jerusalem · Gestalter Sachen nach · Fortdauer nach dem Tode · Nach Sicht · Nach dato
Buchempfehlung
Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«
270 Seiten, 9.60 Euro