Künstler: | Marées, Hans von |
Entstehungsjahr: | 1884/85 |
Maße: | 44 × 24 cm |
Technik: | Rötel auf grauem Papier |
Aufbewahrungsort: | Mannheim |
Sammlung: | Städtische Kunsthalle |
Epoche: | Realismus |
Land: | Deutschland |
Brockhaus-1809: Die Hesperiden
Brockhaus-1911: Sockel · Hesperiden · Marées · Verein für Sozialpolitik · Verlagsanstalt für Kunst und Wissenschaft · Warenhaus für deutsche Beamte · X für ein U machen · Volksverein für das katholische Deutschland · Warenhaus für Armee und Marine · Deutsche Gesellschaft für ethische Kultur · Bund für Mutterschutz · Bank für Handel und Industrie · Mit Gott für König und Vaterland · Institut für archäologische Korrespondenz · Gesellschaft für soziale Reform
DamenConvLex-1834: Hesperiden (Mythologie)
Eisler-1904: Für-sich-sein · Beweise für das Dasein Gottes · An-und-für-sich-sein
Lueger-1904: Sockel · Kühler für Maische · Krane für Massentransport [2] · Krane für Massentransport [1] · Schieber für Gasbeleuchtung · Normalprofile für Walzeisen · Motoren für Luftfahrzeuge · Ehrenfriedhöfe für Krieger · Dampfleitungen für Schiffe · Akkumulatoren für Elektrizität · Gleise für Straßenfuhrwerke · Karten für Luftfahrer · Kabel für Brücken · Hafen für Luftfahrzeuge
Meyers-1905: Sockel · Hesperīden [1] · Hesperidēn · Hesperīden [2] · Marées · Für Rechnung eines andern · Für fremde Rechnung · Freie Bühne für modernes Leben · Für Rechnung, wen es angeht · Gärungsgewerbe und Stärkefabrikation, Institut für · Fürsorge für entlassene Sträflinge · Fur seal · Botanische Zentralstelle für die Kolonien · Bund für Bodenbesitzreform · Bundesamt für das Heimatwesen · Arzneibuch für das Deutsche Reich · Asyle für Obdachlose · Bochumer Verein für Bergbau und Gußstahlfabrikation · Ehrenzeichen für 1870/71 · Einer für alle · Evangelische Missionsgesellschaft für Deutsch-Ostafrika · Dar Für · Deutsche Erziehungs- und Schulgeschichte, Gesellschaft für · Deutsche Gesellschaft für die wissenschaftliche Erforschung Anatoliens
Pataky-1898: Marées, Friederike v. · Marées, Amalie de
Buchempfehlung
»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro