Künstler: | Martini, Simone |
Langtitel: | Altarretabel von Pisa, dritte Haupttafel von links: Hl. Maria Magdalena |
Entstehungsjahr: | 1319 |
Technik: | Tempera auf Holz |
Aufbewahrungsort: | Pisa |
Sammlung: | Museo di San Matteo |
Epoche: | Gotik |
Land: | Italien |
Kommentar: | Sieneser Schule |
Brockhaus-1809: Giambattista Martini
Brockhaus-1911: Pisa · Martini-Henry-Gewehr · Martini [2] · Henry-Martini-Gewehr · Martini
DamenConvLex-1834: Pisa · Martini
Eisler-1912: Martini, Jacob · Martini, Cornelius
Heiligenlexikon-1858: Martinus Martini (51) · Andreas Martini (55)
Meyers-1905: Pisa [2] · Pisa [1] · Vergognosa di Pisa · Pisa [3] · Pisä · Martīni [1] · Martīni [2] · Martini-Henry-Gewehr
Pagel-1901: Martini, Julius Otto · De Martini, Antonio
Pataky-1898: Martini, Christiane Sophie · Martini, Sophie Friederike · Martini, A. von · Martini, Christiane Sophie Elisabeth · Martini, Selma
Pierer-1857: Pisa [1] · Pisä · Pisa [3] · Pisa [2] · Cappa St. Martini · Martini [1] · Martini [2]
Buchempfehlung
Der 1890 erschienene Roman erzählt die Geschichte der Maria Wolfsberg, deren Vater sie nötigt, einen anderen Mann als den, den sie liebt, zu heiraten. Liebe, Schuld und Wahrheit in Wien gegen Ende des 19. Jahrhunderts.
140 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro