Künstler: | Martini, Simone |
Langtitel: | Fresken in Avignon, Kirche Notres-Dames-des Domes, Szene: Christus Pantokrator mit Engeln, Fragment, Detail |
Entstehungsjahr: | um 1341 |
Technik: | Fresko |
Aufbewahrungsort: | Avignon |
Sammlung: | Notres-Dames-des-Doms |
Epoche: | Gotik |
Land: | Italien |
Kommentar: | Sieneser Schule |
Brockhaus-1809: Avignon und Venaissin · Avignon und Venaissin (Interims-Nachtrag) · Avignon und Venaissin · Giambattista Martini
Brockhaus-1911: Avignon · Martini [2] · Martini · Martini-Henry-Gewehr · Henry-Martini-Gewehr · Christus · Jesus-Christus-Wurzel
DamenConvLex-1834: Avignon · Martini · Jesus Christus · Christus
Eisler-1912: Martini, Jacob · Martini, Cornelius
Heiligenlexikon-1858: Martinus Martini (51) · Andreas Martini (55) · Kele-Christus · Jesus Christus · CHRISTUS JESUS · Gabra-Christus (3)
Herder-1854: Avignon · Martini · Christus
Meyers-1905: Lambert von Avignon · Avignon [2] · Avignon [1] · Martīni [1] · Martini-Henry-Gewehr · Martīni [2] · Gelobt sei Jesus Christus · Christus · Jesus Christus-Wurzel · Jesus Christus
Pagel-1901: Martini, Julius Otto · De Martini, Antonio
Pataky-1898: Martini, Christiane Sophie · Martini, Sophie Friederike · Martini, A. von · Martini, Christiane Sophie Elisabeth · Martini, Selma
Pierer-1857: Pantokrător · Avignon · Maria der Engeln, Sta. · Martini [2] · Cappa St. Martini · Martini [1] · Jesus-Christus-Orden · Christus
Buchempfehlung
Dem Mönch Medardus ist ein Elixier des Teufels als Reliquie anvertraut worden. Als er davon trinkt wird aus dem löblichen Mönch ein leidenschaftlicher Abenteurer, der in verzehrendem Begehren sein Gelübde bricht und schließlich einem wahnsinnigen Mönch begegnet, in dem er seinen Doppelgänger erkennt. E.T.A. Hoffmann hat seinen ersten Roman konzeptionell an den Schauerroman »The Monk« von Matthew Lewis angelehnt, erhebt sich aber mit seiner schwarzen Romantik deutlich über die Niederungen reiner Unterhaltungsliteratur.
248 Seiten, 9.80 Euro