| Künstler: | Meister des Codex Aureus Epternacensis |
| Langtitel: | Codex Aureus Epternacensis (Goldenes Evangeliar), Prunkhandschrift, Szene: Gleichnis vom reichen Prasser und vom armen Lazarus |
| Entstehungsjahr: | um 10351040 |
| Maße: | 30,9 × 22,4 cm |
| Technik: | Pergament |
| Aufbewahrungsort: | Nürnberg |
| Sammlung: | Germanisches Nationalmuseum |
| Epoche: | Ottonische Malerei |
| Land: | Deutschland |
| Kommentar: | Buchmalerei, Schule von Reichenau unter Abt Humbert von Echternach (1028-1051) |
Adelung-1793: Polier-Meister, der · Meister, der · Proviant-Meister, der · Spital-Meister, der · Quartier-Meister, der · Ceremōnien-Meister, der · Capell-Meister, der · Hospital-Meister, der · Maschinen-Meister, der · Johanniter-Meister, der
Brockhaus-1837: Codex · Meister
Brockhaus-1911: Codex · Meister vom Stuhl · Sieben weise Meister · Meister · Meister Sepp von Eppishusen · Szene
Goetzinger-1885: Meister, sieben weise
Herder-1854: Codex [2] · Codex [1] · Meister [3] · Meister [2] · Meister [1]
Meyers-1905: Codex Theodosianus · Codex, Justinianĕus · Theodosianus codex · Codex · Codex Cregorianus · Codex Hermogenianus · Meister Petz · Meister vom Stuhl · Meister, Lucius und Brüning · Flémalle, Meister von · Farbwerke vormals Meister, Lucius und Brüning · Meister Hämmerling · Meister · Szene
Pataky-1898: Meister, Marianne · Meister, Sophie Friderike Elisabeth · Meister, Hulda · Meister, Maria
Pierer-1857: Rescriptus codex · Gregorianus codex · Sinaitischer Codex · Zacynthĭus codex · Vatikanischer Codex · Codex argentĕus · Cantabrigiensis codex · Codex · Boerneriānus Codex · Codex Alexandrinus · Alexandrinischer Codex · Meister [2] · Meister [1] · Sieben weise Meister · Meister [3] · Meister Gerhard · Meister Hämmerling · Meister Ekkhart · Meister geben · Meister vom Schabeisen · Meister vom Stuhl · Meister im Bleche · Meister Peter
Buchempfehlung
Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro