Künstler: | Meister des Perikopenbuches Heinrichs II. |
Langtitel: | Perikopenbuch Heinrichs II., Szene: Der Hl. Petrus empfängt die Schlüssel |
Entstehungsjahr: | Anfang 11. Jh. |
Maße: | 26,5 × 19,2 cm |
Technik: | Pergament |
Aufbewahrungsort: | München |
Sammlung: | Bayerische Staatsbibliothek |
Epoche: | Ottonische Malerei |
Land: | Deutschland |
Kommentar: | Buchmalerei, Schule von Reichenau unter Abt Witigowo (985-997), Werke der Liuthar-Gruppe |
Adelung-1793: Heinrichs-Nobel, der · Polier-Meister, der · Meister, der · Proviant-Meister, der · Quartier-Meister, der · Spital-Meister, der · Ceremōnien-Meister, der · Capell-Meister, der · Hospital-Meister, der · Maschinen-Meister, der · Johanniter-Meister, der
Brockhaus-1911: Otto-Heinrichs-Bau · Heinrichs des Löwen Orden · Sieben weise Meister · Meister vom Stuhl · Meister · Meister Sepp von Eppishusen · Szene
DamenConvLex-1834: Margarethe von Valois, Tochter Heinrichs II.
Goetzinger-1885: Meister, sieben weise
Herder-1854: Meister [3] · Meister [2] · Meister [1]
Meyers-1905: Heinrichs · Heinrichs des Löwen, Orden · Otto Heinrichs-Bau · Meister Petz · Meister vom Stuhl · Meister, Lucius und Brüning · Flémalle, Meister von · Farbwerke vormals Meister, Lucius und Brüning · Meister Hämmerling · Meister · Szene
Pataky-1898: Heinrichs, Frau Emilie · Heinrichs, Emilie · Heinrichs, Adeline · Meister, Marianne · Meister, Sophie Friderike Elisabeth · Meister, Hulda · Meister, Maria
Pierer-1857: Heinrichs [2] · Heinrichs [1] · Heinrichs des Löwen Orden · Meister [1] · Meister vom Stuhl · Meister vom Schabeisen · Sieben weise Meister · Meister [3] · Meister [2] · Meister Gerhard · Meister geben · Meister Ekkhart · Meister Peter · Meister im Bleche · Meister Hämmerling
Buchempfehlung
In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.
38 Seiten, 3.80 Euro