Meister des Wittingauer Altars: Wittingauer Altar: Grablegung Christi

Meister des Wittingauer Altars: Wittingauer Altar, Vorderseite: Grablegung Christ
Künstler:Meister des Wittingauer Altars
Langtitel:Wittingauer Altar, Vorderseite: Grablegung Christ
Entstehungsjahr:um 1380–1390
Maße:135 × 93 cm
Technik:Holz
Aufbewahrungsort:Prag
Sammlung:Národní Galerie
Epoche:Gotik
Land:Tschechien (Böhmen)
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Adelung-1793: Reise-Altar, der · Chōr-Altar, der · Altar, der · Christi-Fest, das

Brockhaus-1809: Lacrimä Christi

Brockhaus-1837: Altar · Nachfolge Christi

Brockhaus-1911: Altar [2] · Altar · Nachfolge Christi · Lacrimae Christi · Palma Christi · Wiederkunft Christi · Verklärung Christi · Imitatio Christi · Corpus Chrísti · Corpus Christi · Darstellung Christi · Höllenfahrt Christi · Himmelfahrt Christi

DamenConvLex-1834: Altar · Lacrimae Christi

Goetzinger-1885: Altar · Schweisstuch Christi · Monogramm Christi

Heiligenlexikon-1858: Maria do Nativitate Christi (354) · Maria Josepha a paupertate Christi (361) · Maria Coleta de quinque Christi vulneribus (383) · Maria de Nativitate Christi (304)

Herder-1854: Altar · Palma Christi · Verklärung Christi · Ascensio Christi, Mariae · Nachfolge Christi

Lueger-1904: Altar

Meyers-1905: Grablegung Christi · Feuer des Altars · Ildefonso-Altar · Altār de los Collanes, el · Altar [1] · Altar [2] · Lacrĭmae Christi · Kreuzaufrichtung Christi · Kreuzholz Christi · Kreuztragung Christi · Verklärung Christi · Waffen Christi · Wiederkunft Christi · Testamentum domĭni nostri Jesu Christi · Nachfolge Christi · Palma Christi · Stände Christi · Kreuzabnahme Christi · Corpus Christi [2] · Darstellung Christi · Corpus Christi [1] · Amt Christi · Bußbrüder Jesu Christi · Dienstmägde Jesu Christi · Imitatio Christi · Intercessio Christi · Höllenfahrt Christi · Erscheinung Christi · Genugtuung Christi

Pierer-1857: Altār · Altar

Vollmer-1874: Altar

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Barfüßele

Barfüßele

Die Geschwister Amrei und Dami, Kinder eines armen Holzfällers, wachsen nach dem Tode der Eltern in getrennten Häusern eines Schwarzwalddorfes auf. Amrei wächst zu einem lebensfrohen und tüchtigen Mädchen heran, während Dami in Selbstmitleid vergeht und schließlich nach Amerika auswandert. Auf einer Hochzeit lernt Amrei einen reichen Bauernsohn kennen, dessen Frau sie schließlich wird und so ihren Bruder aus Amerika zurück auf den Hof holen kann. Die idyllische Dorfgeschichte ist sofort mit Erscheinen 1857 ein großer Erfolg. Der Roman erlebt über 40 Auflagen und wird in zahlreiche Sprachen übersetzt.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon