Meister Francke

Alternativnamen:auch: Frater Francke
Geburtsdatum:1380
Geburtsort:Hamburg
Sterbedatum:nach 1430
Wirkungsort:Hamburg

Gemälde (14)

Meister Francke: Barbara-Altar, Innenseite der Flügel, Szene: Das Heuschreckenwunder
Barbara-Altar: Das Heuschreckenwunder
Meister Francke: Barbara-Altar, Innenseite der Flügel, Szene: Das Mauerwunder
Barbara-Altar: Das Mauerwunder
Meister Francke: Der Schmerzensmann
Der Schmerzensmann
Meister Francke: Der Schmerzensmann
Der Schmerzensmann
Meister Francke: Thomasaltar, Fragment der Mitteltafel, Szene: Die Frauen unter dem Kreuz
Thomasaltar: Die Frauen unter dem Kreuz
Meister Francke: Thomasaltar, Fragment des linken äußeren Flügels, Szene oben: Geburt Christi
Thomasaltar: Geburt Christi
Meister Francke: Thomasaltar, Fragment des linken Flügels, Szene unten: Verhöhnung des Hl. Thomas von Canterbury
Thomasaltar: Verhöhnung des Hl. Thomas
Meister Francke: Thomasaltar, Fragment des linken inneren Flügels, Szene oben: Geißelung Christi
Thomasaltar: Geißelung Christi
Meister Francke: Thomasaltar, Fragment des linken inneren Flügels, Szene unten: Kreuztragung Christi
Thomasaltar: Kreuztragung Christi
Meister Francke: Thomasaltar, Fragment des rechten äußeren Flügels, Szene oben: Anbetung der Könige
Thomasaltar: Anbetung der Könige
Meister Francke: Thomasaltar, Fragment des rechten äußeren Flügels, Szene unten: Martertod des Hl. Thomas von Canterbury
Thomasaltar: Martertod des Hl. Thomas
Meister Francke: Thomasaltar, Fragment des rechten inneren Flügels, Szene oben: Auferstehung Christi
Thomasaltar: Auferstehung Christi
Meister Francke: Thomasaltar, Fragment des rechten inneren Flügels, Szene unten: Grablegung Christi
Thomasaltar: Grablegung Christi
Meister Francke: Thomasaltar, Szene: Die Verehrung des Kindes durch Maria
Thomasaltar: Die Verehrung des Kindes durch Maria

Übersicht der vorhandenen Gemälde

/Kunstwerke/R/Meister+Francke/1.rss
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Jean Paul

Selberlebensbeschreibung

Selberlebensbeschreibung

Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon