Künstler: | Michelangelo Buonarroti |
Entstehungsjahr: | um 15031508 |
Maße: | 28,6 × 20,9 cm |
Technik: | Feder in Braun |
Aufbewahrungsort: | Berlin |
Sammlung: | Kupferstichkabinett |
Epoche: | Renaissance |
Land: | Italien |
Adelung-1793: Figuren-Schneider, der · Figuren-Karte, die
Brockhaus-1911: Buonarroti · Lissajoussche Figuren · Mitotische Figuren · Widmannstättensche Figuren · Karyokinetische Figuren · Gemeine Figuren · Lichtenbergsche Figuren · Michelangelo · Madonna · Sixtinische Madonna · Madonna di Campiglio
Eisler-1912: Billia, Lorenz Michelangelo · Vaccaro, Michelangelo
Meyers-1905: Buonarrŏti · Lissajous' Figuren · Lichtenbergsche Figuren · Widmanstättensche Figuren · Rosettis Figuren · Elektrochemische Figuren · Elektrische Figuren · Figuren, akustische · Gemeine Figuren · Michelangelo · Sixtīnische Madonna · Madonna · Madonna del Monte · Madonna di Campiglio
Pagel-1901: Asson, Michelangelo
Pierer-1857: Natürliche Figuren · Mohrische Figuren · Verringerung der Figuren · Sprechende Figuren · Künstliche Figuren · Heraldische Figuren · Gemeine Figuren · Elektrische Figuren · La Madonna d'agosta · Alla Madonna · Sixtinische Madonna · Maroicic von Madonna del Monte · Madonna
Buchempfehlung
Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.
50 Seiten, 3.80 Euro