| Künstler: | Michelangelo Buonarroti | 
| Entstehungsjahr: | um 15031508 | 
| Maße: | 28,6 × 20,9 cm | 
| Technik: | Feder in Braun | 
| Aufbewahrungsort: | Berlin | 
| Sammlung: | Kupferstichkabinett | 
| Epoche: | Renaissance | 
| Land: | Italien | 
Adelung-1793: Figuren-Schneider, der · Figuren-Karte, die
Brockhaus-1911: Buonarroti · Lissajoussche Figuren · Mitotische Figuren · Widmannstättensche Figuren · Karyokinetische Figuren · Gemeine Figuren · Lichtenbergsche Figuren · Michelangelo · Madonna · Sixtinische Madonna · Madonna di Campiglio
Eisler-1912: Billia, Lorenz Michelangelo · Vaccaro, Michelangelo
Meyers-1905: Buonarrŏti · Lissajous' Figuren · Lichtenbergsche Figuren · Widmanstättensche Figuren · Rosettis Figuren · Elektrochemische Figuren · Elektrische Figuren · Figuren, akustische · Gemeine Figuren · Michelangelo · Sixtīnische Madonna · Madonna · Madonna del Monte · Madonna di Campiglio
Pagel-1901: Asson, Michelangelo
Pierer-1857: Natürliche Figuren · Mohrische Figuren · Verringerung der Figuren · Sprechende Figuren · Künstliche Figuren · Heraldische Figuren · Gemeine Figuren · Elektrische Figuren · La Madonna d'agosta · Alla Madonna · Sixtinische Madonna · Maroicic von Madonna del Monte · Madonna
Buchempfehlung
Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«
72 Seiten, 4.80 Euro