Künstler: | Mueller, Otto |
Entstehungsjahr: | 1923/25 |
Maße: | 68 × 52 cm |
Technik: | Aquarell und farbige Kreide |
Sammlung: | Sammlung Dr. Rübe |
Epoche: | Expressionismus |
Land: | Deutschland |
Adelung-1793: Gras, das · Manna-Gras, das · Marien-Gras, das · Cyper-Gras, das · Canarien-Gras, das · Graß · Mädchen, das
Brockhaus-1809: Das Mädchen von Orleans · Das Mädchen von Orleans
Brockhaus-1911: Spanisches Gras · Gras · Chinesisches Gras · Heiliges Mädchen von Kent
Herder-1854: Graß-Cloth · Chinesisches Gras · Boeuf gras
Meyers-1905: Gras, chinesisches · Gras [3] · Spanisches Gras · Gras, englisches · Gras [2] · Englisches Gras · Chinesisches Gras · Gras [1] · Graß Valley City
Pagel-1901: Mueller, Peter · Worm-Mueller, Jakob · Mueller, Koloman · Mueller, Heinrich · Mueller, Johannes
Pataky-1898: Mädchen-Liederkranz · Mädchen die gefallenen · Kochbuch für Mädchen
Pierer-1857: Graß-Cloth · Gras [2] · Mardi gras · Tschernăja Gräs · Spanisches Gras · Graß · Chinesisches Gras · Boeuf gras · Gras [1] · Graß Lake · Mädchen
Buchempfehlung
»Was soll ich von deinen augen/ und den weissen brüsten sagen?/ Jene sind der Venus führer/ diese sind ihr sieges-wagen.«
224 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro