Künstler: | Ostendorfer, Michael |
Entstehungsjahr: | 1520 |
Maße: | 58 × 39,1 cm |
Technik: | Holzschnitt |
Aufbewahrungsort: | Coburg |
Sammlung: | Kunstsammlungen der Veste Coburg |
Epoche: | Renaissance |
Land: | Deutschland |
Adelung-1793: Schonen · Schönen · Kathedral-Kirche, die · Kirche, die
Brockhaus-1809: Regensburg · Regensburg · Schonen · Parochial-Kirche
Brockhaus-1837: Regensburg · Reformirte Kirche · Griechische und apostolische Kirche · Kirche
Brockhaus-1911: Regensburg · Schönen · Schonen · Reformierte Kirche · Protestantisch-bischöfliche Kirche Nordamerikas · Kirche · Lutherische Kirche · Orientalisch-orthodoxe Kirche · Schottische Kirche · Serbische Kirche · Syrische Kirche · Römisch-katholische Kirche · Römische Kirche · Russische Kirche · Bischöfliche Kirche · Erstgeborener Sohn der Kirche · Evangelische Kirche · Armenische Kirche · Abessinische Kirche · Alleinseligmachende Kirche · Anglikanische Kirche · Griechisch-unierte Kirche · Griechische Kirche · Katholische Kirche · Griechisch-orientalische Kirche · Freie Kirche im freien Staate · Gallikanische Kirche · Gregorianische Kirche
DamenConvLex-1834: Regensburg · Münster (Kirche) · Retormirte Kirche · Kirche · Anglikanische Kirche · Englische Kirche · Griechische Kirche
Herder-1854: Oberpfalz u. Regensburg · Regensburg · Schonen · Reformirte Kirche · Russische Kirche · Römischkatholische Kirche · Armenische Kirche · Anglikanische Kirche · Alleinseligmachende Kirche · Kirche · Griechische Kirche · Gallikanische Kirche
Meyers-1905: Lamprecht von Regensburg · Regensburg [1] · Regensburg [2] · Bertold von Regensburg · Andreas von Regensburg · Schonen · Schönen · Bibliothek der schönen Wissenschaften · Alleinseligmachende Kirche · Abendländische Kirche
Pierer-1857: Regensburg [3] · Regensburg [2] · Regensburg [1] · Schönen · Schonen
Buchempfehlung
In ihrem ersten Roman ergreift die Autorin das Wort für die jüdische Emanzipation und setzt sich mit dem Thema arrangierter Vernunftehen auseinander. Eine damals weit verbreitete Praxis, der Fanny Lewald selber nur knapp entgehen konnte.
82 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro