Künstler: | Renoir, Pierre-Auguste |
Entstehungsjahr: | 1887 |
Maße: | 115 × 170 cm |
Technik: | Öl auf Leinwand |
Aufbewahrungsort: | Philadelphia (Pennsylvania) |
Sammlung: | Museum of Art |
Epoche: | Impressionismus |
Land: | Frankreich |
Brockhaus-1911: Peters des Großen Bai · Negative Größen · Entgegengesetzte Größen
DamenConvLex-1834: Natalie Kyrillowna, Mutter Peter des Großen · Olympias, Mutter Alexanders des Großen · Emma, Tochter Karl's des Großen · Constantia, die Tochter Constantin's des Großen · Elfeda, Tochter Alfred's des Großen
Eisler-1904: Zahl, Gesetz der großen
Herder-1854: Entgegengesetzte Größen · Discontinuirliche Größen · Bekannte Größen
Meyers-1905: Renoir · Unbekannte Größen · Wirke im Andenken an Kaiser Wilhelm den Großen · Imaginäre Größen · Peter des Großen Bai
Pierer-1857: Symmetrische Function unbestimmter Größen · Unmögliche Größen · Laterale Größen · Gregors des Großen Orden, St. · Alexanders des Großen Krieg gegen Persien u. Indien · Bekannte Größen · Entgegengesetzte Größen
Buchempfehlung
Nachdem Musarion sich mit ihrem Freund Phanias gestrittet hat, flüchtet sich dieser in sinnenfeindliche Meditation und hängt zwei radikalen philosophischen Lehrern an. Musarion provoziert eine Diskussion zwischen den Philosophen, die in einer Prügelei mündet und Phanias erkennen lässt, dass die beiden »nicht ganz so weise als ihr System sind.«
52 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro