Künstler: | Rippl-Rónai, József |
Entstehungsjahr: | 1901 |
Maße: | 64 × 48 cm |
Technik: | Öl auf Pappe |
Aufbewahrungsort: | Budapest |
Sammlung: | László Hidas |
Epoche: | Symbolismus |
Land: | Ungarn |
Adelung-1793: Blau, das · Blau · Staats-Dame, die · Hof-Dame, die · Dame, die
Brockhaus-1911: Hamburger Blau · Kasseler Blau · Erlanger Blau · Frankfurter Blau · Pariser Blau · Thénards Blau · Leidener Blau · Neuwieder Blau · Chemisch Blau · Blau [2] · Blau [3] · Blau · Baseler Blau · Berliner Blau · Casseler Blau · Bremer Blau · Braunschweiger Blau · Dame · Dame [2] · Notre-Dame
DamenConvLex-1834: Notre-Dame · Dame
Herder-1854: Leydener Blau · Blau · Nôtre Dame · Dame
Lueger-1904: Thénardsches Blau · Leydener(Leidener)blau · Diphenylamin, -blau, -orange
Meyers-1905: Napoleons Blau · Nicholsons Blau · Dießbacher Blau · Meldolas Blau · Turnbulls Blau · Williamsons Blau · Raymonds Blau · Thénards Blau · Baseler Blau · Bläu · Blau [1] · Blau [2] · Abgezogenes Blau · Coupiers Blau · Blau [3] · Société des missionnaires de Notre-Dame d'Afrique et d'Alger · Dame · Notre-Dame · Notre-Dame-des-Vertus
Pierer-1857: Britisches Blau · Blau-Lilie · Diesbacher Blau · Chemisches Blau · Blau [2] · Bläu · Berliner Blau · Blau [1] · Blau anlaufen lassen · Englische Dame · Notre Dame · Dame Maria · Spanische Dame · Dame [1] · Dame Habonde · Deutsche Dame · Dame [2]
Buchempfehlung
Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«
74 Seiten, 3.80 Euro