Künstler: | Römische Schule |
Entstehungsjahr: | 2. Hälfte 12. Jh. |
Maße: | 98,2 × 58,6 cm |
Technik: | Tempera auf Holz |
Aufbewahrungsort: | Rom (Vatikan) |
Sammlung: | Pinacoteca; Inv. 40020 |
Land: | Italien |
Kommentar: | Das Gemälde stammt aus dem Benediktinerinnenkloster Santa Maria auf dem Campo Marzio und gelangte 1931 in die Pinakothek. |
Adelung-1793: Schule, die · Real-Schule, die · Christus
Brockhaus-1809: Das alte Römische Reich · die Veterinair-Schule · Die Florentinische Schule · Die Flamändische Schule
Brockhaus-1837: Römische Sprache und Literatur
Brockhaus-1911: Römische Kurie · Römische Literatur · Römische Kirche · Römische Kunst · Römische Sprache · Römische Wage · Römische Mythologie · Römische Schrift · Römische Kamille · Griechisch-Römische Kunst · Eleatische Schule · Tübinger Schule · Antiochenische Schule · Elische Schule · Megarische Schule · Hohe Schule · Jesus-Christus-Wurzel · Christus
DamenConvLex-1834: Niederländische Schule · Jesus Christus · Christus
Eisler-1904: Schottische Schule · Milesische Schule · Elische Schule
Eisler-1912: Schottische Schule · Elische Schule
Heiligenlexikon-1858: Jesus Christus · Kele-Christus · CHRISTUS JESUS · Gabra-Christus (3)
Herder-1854: Römische Philosophie · Römische Literatur · Römische Curie · Römische Alterthümer · Römische Sprache · Römische Religion · Salamantinische Schule · Florentiner Schule · Elische Schule · Ionische Schule · Megarische Schule · Italienische Schule · Christus
Lueger-1904: Römische Erde · Schule
Meyers-1905: Römische Literatur · Römische Münzen · Römische Kurie · Römische Kirche · Römische Kunst · Römische Mythologie · Römische Frage · Römische Altertümer · Römische Kamille · Römische Religion · Römische Sprache · Tübinger Schule · Schule von Athen · Schule · Hohe Schule · Ionische Schule · Erētrische Schule · Eleatische Schule · Elische Schule · Megarische Schule · Paritätische Schule · Pneumatische Schule · Antiochēnische Schule · Alexandrinische Schule · Christus · Jesus Christus-Wurzel · Jesus Christus · Gelobt sei Jesus Christus
Pierer-1857: Römische Alterthümer · Römische Curie · Römische Krauseminze · Römische Kirche · Römische Darmsaiten · Römische Kamillen · Römische Kanzlei · Römische Gemswurz · Römische Kaiser · Römische Krone · Römische Mythologie · Römische Münzen · Römische Religion · Römische Ordnung · Römische Minze · Römische Literatur · Römische Kunst · Römische Meile · Römische Marken · Antiochcnische Schule · Eleatische Schule · Brabanter Schule · Aristotelische Schule · Bologneser Schule · Italienische Schule · Alexandrinische Schule · Ionische Schule · Elische Schule · Florentiner Schule · Jesus-Christus-Orden · Christus
Buchempfehlung
Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro