Künstler: | Rowlandson, Thomas |
Entstehungsjahr: | 1816 |
Technik: | Kolorierte Gravur |
Epoche: | Karikatur |
Land: | England |
Brockhaus-1809: Die englische Constitution · Das Englische Horn
Brockhaus-1837: Englische Literatur · Englische Krankheit · Englische
Brockhaus-1911: Totentanz · Englische Literatur · Englische Leinwand · Englische Sprache · Englische Philosophie · Englische Hochkirche · Englische Fräulein · Englische Komödianten · Englische Kunst · Englische Krankheit
DamenConvLex-1834: Englische Krankheit · Englische Waaren · Englische Gärten · Englische Kirche
Herder-1854: Englische Krankheit · Englische Fräulein
Lueger-1904: Englische Tüllgardinen · Englische Bohrmethode
Meyers-1905: Totentanz · Englische Mauer · Englische Literatur · Englische Kunst · Erbse, englische · Englische Sprache · Englische Pocken · Englische Gärten · Englische Fräulein · Englische Afrikanische Seengesellschaft · Englische Haut · Englische Krankheit · Englische Komödianten · Englische Hochkirche
Pierer-1857: Englische Erde · Englische Dogge · Englische Dame · Englische Fräulein · Englische Haut · Englische Gesellschaftsinseln · Englische Gärten · Englische Anlagen · Englische Abtritte · Englische · Englische Bank · Englische Bohne · Englische Blumen · Englische Bereiter
Buchempfehlung
Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.
78 Seiten, 4.80 Euro