Künstler: | Schoen, Erhard |
Entstehungsjahr: | um 1535 |
Maße: | 27,9 × 18 cm |
Technik: | Holzschnitt |
Aufbewahrungsort: | Nürnberg |
Sammlung: | Germanisches Nationalmuseum |
Epoche: | Renaissance |
Land: | Deutschland |
Adelung-1793: Landsknecht, der · Schneider, der · Figuren-Schneider, der · Als
Brockhaus-1809: (Johann Georg) Eulogius Schneider
Brockhaus-1911: Landsknecht · Landsknecht [2] · Schneider [5] · Schneider [4] · Schneider [6] · Schneider [7] · Schneider [3] · Braun & Schneider · Schneider · Schneider [2] · Blut ist dicker als Wasser
DamenConvLex-1834: Schneider, Johann Christian Friedrich
Eisler-1912: Schneider, Otto · Schneider, Wilhelm · Schneider, Gustav · Schneider, Ceslaus M. · Schneider, G. H. · Schneider, Karl Camillo
Herder-1854: Schneider [4] · Schneider [5] · Schneider [3] · Schneider [1] · Schneider [2]
Lueger-1904: Schwerer als Luft · Flüssige Luft als Sprengstoff
Meyers-1905: Landsknecht · Schneider [2] · Schneider [3] · Schneider [1] · Blut ist dicker als Wasser · Achterlicher als dwars
Pagel-1901: Schoen, Wilhelm · Schneider, Rudolph · Schneider, Franz Coelestin
Pataky-1898: Schneider, Pauline · Schneider, Regina · Schneider, Johanna · Schneider, José Arno, Baronin · Schneider, Johanna · Schneider, Thekla · Schneider-Schlöth, Amalie · Willkomm-Schneider, Frau Martha · Schneider, Frau Hedwig · Schneider, Frau Lina · Schneider, Bertha · Schneider, Clara · Schneider, Frl. Selma · Schneider, Frl. Thekla · Schneider, Frl. Ida Mathilde · Schneider, Frl. Luise
Pierer-1857: Landsknecht · Schneider [2] · Schneider [1] · Schneider von Arno
Buchempfehlung
Die letzte zu Lebzeiten des Autors, der 1835 starb, erschienene Lyriksammlung.
242 Seiten, 12.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro