| Künstler: | Schultes, Hans d. Ä. |
| Entstehungsjahr: | 2. Hälfte 16. Jh. |
| Maße: | 28 × 15,5 cm |
| Technik: | Holzschnitt |
| Aufbewahrungsort: | Nürnberg |
| Sammlung: | Nationalmuseum |
| Epoche: | Renaissance |
| Land: | Deutschland |
Brockhaus-1809: Die Jungfrau von Orleans
Brockhaus-1911: Jungfrau von Orléans · Loreto · Jungfrau [2] · Jungfrau [3] · Eiserne Jungfrau · Diener der heiligen Jungfrau · Jungfrau · Heilige Jungfrau
DamenConvLex-1834: Susanne, die Jungfrau von Calais · Jungfrau
Herder-1854: Jungfrau von Orleans · Loreto · Jungfrau [2] · Jungfrau [1]
Meyers-1905: Jungfrau von Orléans · Orléans, Jungfrau von · Lorēto [1] · Lorēto [2] · Schultes · Jungfrau, eiserne · Jungfrau, nackte · Nackte Jungfrau · Jungfrau [3] · Eiserne Jungfrau · Diener der heiligen Jungfrau · Darstellung der Jungfrau Maria · Hasli-Jungfrau · Jungfrau [2] · Jungfrau [1] · Jungfrau in Haaren
Pierer-1857: Jungfrau von Orleans · Loreto [2] · Loreto [1] · Schultes · Jungfrau-Teinitz · Verfluchte Jungfrau · Jungfrau-Brüder · Brüder der heiligen Jungfrau · Allerseligsten Jungfrau Maria · Diener der heiligen Jungfrau · Jungfrau [2] · Jungfrau [1]
Buchempfehlung
1858 in Siegburg geboren, schreibt Adelheit Wette 1890 zum Vergnügen das Märchenspiel »Hänsel und Gretel«. Daraus entsteht die Idee, ihr Bruder, der Komponist Engelbert Humperdinck, könne einige Textstellen zu einem Singspiel für Wettes Töchter vertonen. Stattdessen entsteht eine ganze Oper, die am 23. Dezember 1893 am Weimarer Hoftheater uraufgeführt wird.
40 Seiten, 3.80 Euro