Künstler: | Sesto, Cesare da |
Entstehungsjahr: | um 1500 |
Maße: | 39,2 × 26,5 cm |
Technik: | Feder in Schwarz, über schwarzer Kreide, auf blauem Papier |
Aufbewahrungsort: | Windsor Castle |
Sammlung: | Royal Library |
Epoche: | Renaissance |
Land: | Italien |
Kommentar: | Baumstudie |
Adelung-1793: Dianen-Baum, der · Judas-Baum, der · Behen-Baum, der · Cōcos-Baum, der · Senes-Baum, der · Terpenthin-Baum, der · Muskaten-Baum, der · Salamander-Baum, der · Ambra-Baum, der · Angēliken-Baum, der · Abrahams-Baum, der · Amarellen-Baum, der · Baum-Malve, die · Baum-Pēlikan, der · Baum, der · Bāum-Achāt, der
Brockhaus-1911: Sesto Fiorentino · Paw-Paw-Baum · Baum
Eisler-1904: Porphyrischer Baum
Lueger-1904: Baum [2] · Baum [1]
Meyers-1905: Sesto · Baum [3] · Grünender Baum · Hoffmanns Baum · Baum des Lebens · Baum der Reisenden · Baum [2] · Baum [1]
Pagel-1901: Baum, Wilhelm · Baum
Pataky-1898: Baum, Mathilde · Baum, Elisabeth
Pierer-1857: Sesto [1] · Sesto [2] · Baum [1] · Baum [2] · Baum der Erkenntniß des Guten u. Bösen · Baum der Diana · Baum des Lebens · Baum der Reisenden
Buchempfehlung
Das kanonische Liederbuch der Chinesen entstand in seiner heutigen Textfassung in der Zeit zwischen dem 10. und dem 7. Jahrhundert v. Chr. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Victor von Strauß.
298 Seiten, 15.80 Euro