| Künstler: | Steinlen, Theophile Alexandre |
| Entstehungsjahr: | um 1900 |
| Technik: | Lithographie |
| Epoche: | Sozialkritischer Realismus |
| Land: | Schweiz und Frankreich |
| Kommentar: | aus der Mappe »Croquis de temps de Guerre« |
Adelung-1793: Titel, der · Nicht (3) · Nicht (1), der · Nicht (2)
Brockhaus-1809: Großherr ist ein Titel · Theophile Malo Corret La Tour d'Auvergne
Brockhaus-1911: Titel · Noch ist Polen nicht verloren · Nach Kanossa gehen wir nicht · Blutige Hand nimmt nicht Erbe · Hier steh' ich, ich kann nicht anders, Gott helfe mir! Amen!
DamenConvLex-1834: Fernig, Felicitas und Theophile
Eisler-1904: Nicht-Ich · Nicht zu unterscheidenden, Satz des · A = nicht Non-A
Herder-1854: Titel [2] · Titel [1]
Kirchner-Michaelis-1907: Nicht-Ich
Meyers-1905: Titel [1] · Titel [2] · Titel [3] · Noch ist Polen nicht verloren · Ein Kaiserwort soll man nicht drehn noch deuteln · Autorität, nicht Majorität! · Nach Canossa gehen wir nicht · Hier stehe ich, ich kann nicht anders, Gott helfe mir, Amen!
Pagel-1901: Roussel, Théophile-Victor-Jean-Baptiste
Pierer-1857: Titel [2] · Titel [1] · Secte der Gott nicht Fürchtenden
Buchempfehlung
Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.
146 Seiten, 9.80 Euro