Künstler: | Wechtlin, Hans |
Entstehungsjahr: | um 1512 |
Maße: | 26,8 × 17,9 cm |
Technik: | Clair-Obscure-Holzschnitt, eine Schwarzplatte, eine Tonplatte |
Aufbewahrungsort: | Basel |
Sammlung: | Öffentliche Kunstsammlung, Kupferstichkabinett |
Epoche: | Renaissance |
Land: | Deutschland |
Adelung-1793: Musik, die · Trauer-Musik, die · Vocal-Musik, die · Leichen-Musik, die · Abend-Musik, die · Kammer-Musik, die · Kirchen-Musik, die
Brockhaus-1809: Orpheus · Orpheus · Variationen (Musik) · Die Figural-Musik · Vocal-Musik · Russische Horn- oder Jagd-Musik · Die Jagd- oder Horn-Musik · Die Instrumental-Musik · Horn-Musik · Die Musik
Brockhaus-1837: Orpheus · Musik
Brockhaus-1911: Orpheus · Türkische Musik · Griechische Musik · Musik
DamenConvLex-1834: Orpheus · Bewegung (Musik) · Bratsche (Musik) · Brillante (Musik) · Bass (Musik) · Arpeggio (Musik) · Ausdruck in der Musik · Bariton (Musik) · Cantabile (Musik) · Cantate (Musik) · Cantilena (Musik) · Canon (Musik) · Burlesk (Musik) · Cadenz (Musik) · Calando (Musik) · Arioso (Musik) · Affabile (Musik) · Affettuoso (Musik) · Agitato (Musik) · Adiaphonon (Musik) · Accelerando (Musik) · Accent (Musik) · Adagio (Musik) · Alla polacca (Musik) · Anschlag (Musik) · Applicatur (Musik) · Aria (Musik) · Animato (Musik) · Alt (Musik) · Amabile (Musik) · Andante (Musik)
Buchempfehlung
1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.
84 Seiten, 4.80 Euro