[609] Ev.: Von der Auferstehung der Toten.
Wohl, so will ich vorwärts gehen
Mit der schwergepreßten Brust,
Wird doch alles mir bewußt,
Wenn die Toten auferstehen.
Und so lange muß ich tragen,
Dies ist meine größte Not,
All die übermut'gen Fragen,
Die mich drücken in den Tod:
Wie ein Leib, der längst entfaltet
Durch der Pflanze mildem Saft,
In erneuter Lebenskraft
In den zweiten Leib gestaltet,
Wie er wieder mag erscheinen,
Von dem andern unverwehrt,
Der ihn trug in den Gebeinen,
Und vom dritten längst verzehrt;
[609]
Was vom Guten, was vom Bösen
In der Seele mannigfalt;
Wie die heiligste Gewalt
Sich in Erdenlust will lösen;
Daß in jenen zarten Stunden,
Wo wir wie mit Gott vereint,
Uns am schwächsten oft gefunden
Jener ewig rege Feind;
Und noch viele andre Dinge,
Die mir nicht zu wissen not
Und mich drücken in den Tod.
Ach, dem Frommen gar geringe!
Doch in meinem leeren Herzen
Sonder Wahrheit, sonder Rast,
Lagern sie zu dumpfen Schmerzen
Eine spitze Felsenlast.
Herr, ich kann sie nicht verbannen,
Nur verschließen, fest und treu;
Und das Leben rauscht vorbei,
Und dein Tag treibt sie von dannen!
Sieh, so kann ich gläubig sagen,
Aber meine Seele steht,
Wenn der Tag von allen Tagen
Furchtbar mir vorübergeht.
Wie wenn in beklemmter Schwüle
Eine schwarze Wolkenmacht
Schwärzer dunkelt durch die Nacht,
Daß wir um des Wetters Kühle
Flehn mit allen seinen Schrecken,
Liegt in deiner Ewigkeit,
Wie ein heißer dunkler Flecken,
Jene namenlose Zeit.
Aber wie mit Eisenketten
Schließ' ich meine Augen fest,[610]
An die Felsenwand gepreßt,
Vor dem Schwindel mich zu retten,
Und so will ich vorwärts gehen
Mit der schwerbeladnen Brust,
Wenn die Toten auferstehen,
Wird doch alles mir bewußt.
Buchempfehlung
Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.
286 Seiten, 12.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro