[67] Nach diesem zoge Strephon aus seinem Tanister einen Brief/ welchen ihme/ wie er sagete/ vordern Tages Lerian aus seinem Paläcome überschikket/ dabey aber war ein Lied/ so an die gantze Gesellschaft lautete/worüm solches Strephon seinen Triftgenossen vorlase/ folgendes Innhalts:
1
Nvn ich komm zu dir gegangen/1
Mein Verlangen Rosewald/
Rosewald/ du mein Verlangen/
Meiner Blume liebster Halt:
Also sagt ich nächst/ ohn Warten
Eilend zu dem Rosengarten.
2
Rosen/ rufft ich durch die Wälder/
Rosen/ sprach der Widerhall/
Alle Berge/ Büsch/ und Felder
Schallten ob der Stimme Fall.
Ich erdacht ihr Hirten-Brüder/
In den Rosen Rosenlieder.
3
Wiltu/ loser Neid/ dich weiden/2
Vns aussaugen Blut und Kraft?
Ha! dein knirschend-tolles Neiden
heilt der Rosen Wurtzelsaft.
Last die Kettenhunde mukken/
Keiner wird uns gantz verschlukken.
4
Selten mag man sonder Stechen
(Ob man schon die Finger spitzt/)
Purpurrohte Rosen brechen/
Zeitlich wird man wund geritzt:
Also hasst des Neiders Neiden
Vnsre mehr als güldne Freuden.[68]
5
Mir soll niemand untersagen/3
In dem Teutschen Punerstreit
Einen Rosenkrantz zu tragen:
Rosen in der Winterszeit
Aufzusparen unversehret/
Hat ein Käiser sebst gelehret. 4
6
Zier der Erden/ Lust des Lentzen/
Rose/ schöne Felder Kron5
Blumen-Aug/ der Wälder Gläntzen/
Frülingsbotin/ Liebeslohn/
Deiner Blätter rohtes Blitzen
Lässet uns nicht bey dir sitzen.
7
Rosen sind der Venus eigen/
Die ihr Sohn dem Harpocrat/
Von der Mutter That zu schweigen/
Schmeichlerisch gewidmet hat.
Diese Liebesdörner dupfen/6
Daß vor Lieb die Hertzen hupfen.
8
Dismahl kond nicht besser singen
Euer Diener Lerian/
Doch die Zeit wird Rosen bringen/
Ich bin noch ein junger Schwan/
Da ihr sitzt/ gelehrter Arten/
In der Musen Rosengarten.
9
Lerian soll niemand kennen/
Biß ihn euer Pegnitzfluß[69]
Wird auch euers gleichen nennen/
Jetzund wünsch ich zum Beschluß:
Wo ihr tretet auf die Erden
Sollen lauter Rosen werden. 7
1 Rosenlied. Im Thon: Meine treue Charis usw.
2 Die wilde Rosen. Letterw. Weid/ loser Neid.
3 Alex. Sardus de mor & rit. gent. I. 1. c. 23.
4 Domitian. Idem ibid.
5 Hölen Rosen. Lw. Schöne Krone.
6 Lignarid. Obl. Acad. c. 31. Wilde Rosen Lw. Liebesdorn.
7 Pers. Satir. Quicquid calcaverit hic. rosa fiet.
Buchempfehlung
1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro