Psal. 85. Benedixisti domine

[668] Ein gebet, Daß Gott seiner Kirchen sich erbarmen, guten frid, vnd seinen segen wider geben wölle.


1.

Herr, du hast vormals offt getröst

vns heymgesucht mit gnaden,

Vnd die gfangnen Jacobs erlößt,

geheylet jren schaden,

Es hat dein gnad

jr missethat

bedeckt vnd gar vergeben,

erhalten bei dem leben:


2.

Du hast vormals deinn grimm vnd zorn

mit gnaden auff gehaben

Vnd die in Sünden warn verlorn

reichlich geziert mit gaben:

Tröst vns zuhandt,

vnser Heylandt,

daß wir dein hülff empfinden,

vnd laß vns nicht dahinden!


3.

Wiltu vns, HERR, dann für vnd für

in deinem zorn verstricken?

Ach, für vns durch der gnaden thür,

hilff, daß wir vns erquicken,

Zeyg vns dein gnad,

dein hülff vnd rath,

daß wir vns in dir frewen

vnd vnser hertz vernewen.


4.

Ach, laß vns hören, HERR, dein wort,

das vns thut frid zusagen,

Gepredigt werd an manchem ort,

auff das wir nicht verzagen

Vnd lestern Gott

in vnser not,

in thorheyt vnd vngedult

müssen tragen vnser schuldt.


5.

Doch ist sein hülff gar nahe bei den

die jn im glauben förchten,

Er leßts ehrlich vnd recht zugehn

bei den die jm gehorchen,

In fride, lieb

vnd trew sich üb,

daß beyderley Regiment

recht auff wachß in allem endt.


6.

Das gib, Gott vatter, schöpffer werdt,

on den wir nichts vermögen,

An deiner zusag hie auff erdt

vnd an deim wort lan gnugen

Welchs vns dein Son

hat kundt gethon,

Vnd durch deinn heyligen geyst

vns solchs hie vnd dort geleyst.


Quelle:
Philipp Wackernagel: Das deutsche Kirchenlied von der ältesten Zeit bis zu Anfang des XVII. Jahrhunderts, Band 3, Leipzig 1874, S. 668.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Pascal, Blaise

Gedanken über die Religion

Gedanken über die Religion

Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.

246 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon