[25] Figurierte Zahlen heißen die Glieder von arithmetischen Reihen, wenn sie sich aus verkörperten Einheiten in Form von regelmäßigen Polygonen oder Polyedern darstellen lassen. So läßt sich z.B. die Zahlenreihe 1, 3, 6, 10 ... durch die Reihe der Dreiecksfiguren
die Reihe 1, 4, 9, 16 ... durch die Reihe der Quadrate
verdeutlichen u.s.w. Indem man also die Zahlen der ersten Reihe als Dreieckszahlen, diejenigen der zweiten als Viereckszahlen bezeichnet, setzt man dadurch einen kurzen, klaren Begriff fest, durch dessen Nennung man sich das Anschreiben der Reihen ersparen kann, ohne mißverstanden zu werden.
In diesem Sinne und bezogen auf weitere Polygone und auf Polyeder und Pyramiden sind in der Mathematik als Begriffe eingeführt worden:
A. Polygonalzahlen
Dreieckzahlen (Triangular-Trigonalzahlen):
Viereckzahlen:
Fünfeckzahlen:
B. Polyedralzahlen
Tetraedralzahlen:
Oktaedralzahlen:
Hexaedralzahlen:
Ikosaedralzahlen:
Dodekaedralzahlen:
C. Pyramidalzahlen, Summenreihen der Polygonalzahlen.
a) Erste Pyramidalzahlen: 1, 4, 10, 20, 35, 56 ...; 1, 5, 14, 30, 55, 91 ...; 1, 6, 18, 40, 75, 126 ...; ...
b) Zweite Pyramidalzahlen: 1, 5, 15, 35, 70, 126 ...; 1, 6, 20, 50, 105, 196 ...; 1, 7, 25, 65, 140, 266 ...; ...
Literatur: Hagen, Synopsis der höheren Mathematik, Bd. 1, Berlin 1891, S. 84 ff.
Wölffing.
Adelung-1793: Zählen · Zahlen · Her-zählen
Brockhaus-1911: Figurierte Stoffe · Cossische Zahlen
Lueger-1904: Pythagoräische Zahlen · Zahlen · Bernoullische Zahlen und Funktionen · Eulersche Zahlen
Meyers-1905: Figurierte Zahlen · Negative Zahlen · Reelle Zahlen · Pythagorēische Zahlen · Komplexe Zahlen · Befreundete Zahlen · Bernoullische Zahlen · Eulersche Zahlen
Pierer-1857: Figürliche Zahlen · Vieleckige Zahlen · Zählen · Figurirte Zahlen · Befreundete Zahlen · Bernoullische Zahlen · Dieser Tage will ich zahlen
Buchempfehlung
Die Ausgabe enthält drei frühe Märchen, die die Autorin 1808 zur Veröffentlichung in Achim von Arnims »Trösteinsamkeit« schrieb. Aus der Publikation wurde gut 100 Jahre lang nichts, aber aus Elisabeth Brentano wurde 1811 Bettina von Arnim. »Der Königssohn« »Hans ohne Bart« »Die blinde Königstochter« Das vierte Märchen schrieb von Arnim 1844-1848, Jahre nach dem Tode ihres Mannes 1831, gemeinsam mit ihrer jüngsten Tochter Gisela. »Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns«
116 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro