[25] Figurierte Zahlen heißen die Glieder von arithmetischen Reihen, wenn sie sich aus verkörperten Einheiten in Form von regelmäßigen Polygonen oder Polyedern darstellen lassen. So läßt sich z.B. die Zahlenreihe 1, 3, 6, 10 ... durch die Reihe der Dreiecksfiguren
die Reihe 1, 4, 9, 16 ... durch die Reihe der Quadrate
verdeutlichen u.s.w. Indem man also die Zahlen der ersten Reihe als Dreieckszahlen, diejenigen der zweiten als Viereckszahlen bezeichnet, setzt man dadurch einen kurzen, klaren Begriff fest, durch dessen Nennung man sich das Anschreiben der Reihen ersparen kann, ohne mißverstanden zu werden.
In diesem Sinne und bezogen auf weitere Polygone und auf Polyeder und Pyramiden sind in der Mathematik als Begriffe eingeführt worden:
A. Polygonalzahlen
Dreieckzahlen (Triangular-Trigonalzahlen):
Viereckzahlen:
Fünfeckzahlen:
B. Polyedralzahlen
Tetraedralzahlen:
Oktaedralzahlen:
Hexaedralzahlen:
Ikosaedralzahlen:
Dodekaedralzahlen:
C. Pyramidalzahlen, Summenreihen der Polygonalzahlen.
a) Erste Pyramidalzahlen: 1, 4, 10, 20, 35, 56 ...; 1, 5, 14, 30, 55, 91 ...; 1, 6, 18, 40, 75, 126 ...; ...
b) Zweite Pyramidalzahlen: 1, 5, 15, 35, 70, 126 ...; 1, 6, 20, 50, 105, 196 ...; 1, 7, 25, 65, 140, 266 ...; ...
Literatur: Hagen, Synopsis der höheren Mathematik, Bd. 1, Berlin 1891, S. 84 ff.
Wölffing.
Adelung-1793: Zählen · Zahlen · Her-zählen
Brockhaus-1911: Figurierte Stoffe · Cossische Zahlen
Lueger-1904: Pythagoräische Zahlen · Zahlen · Bernoullische Zahlen und Funktionen · Eulersche Zahlen
Meyers-1905: Figurierte Zahlen · Negative Zahlen · Reelle Zahlen · Pythagorēische Zahlen · Komplexe Zahlen · Befreundete Zahlen · Bernoullische Zahlen · Eulersche Zahlen
Pierer-1857: Figürliche Zahlen · Vieleckige Zahlen · Zählen · Figurirte Zahlen · Befreundete Zahlen · Bernoullische Zahlen · Dieser Tage will ich zahlen
Buchempfehlung
Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.
32 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro