-ana

[445] -ana, als Endsylbe an Personennamen gehängt, Titel von Sammlungen witziger Einfälle, Anekdoten, historischer Züge etc. bestimmter Personen; so zuerst 1666 in Frankreich Scaligerana von den Brüdern Dupuys, 1702 in Deutschland Taubmanniana, Müllneriana Lpz. 1820; in England Baconiana 1679, u. in neuerer Zeit Colomésiana, Menagiana, Perroniana, Thuana; in Holland Mooyeriana 1699: in Dänemark Tychoniana 1770. Man theilt sie nach dem Inhalt in: a) Anekdoten u. biographische Züge etc. von Gelehrten, nach ungedruckten u. mündlichen Nachrichten, wie Kotzebueana, Hamb. 1809; Parrhasiana, Amst. 1701 u. a. b) Anekdoten, Einfälle etc. von sonst berühmten Personen, wie: Alexandrana, Par. 1815; Schilliana 1810 etc. c) Pasquille u. Satyren, wie Burdettiana, Lond. 1804; Voltairiana, Par. 1748, 2 Bde. d) Auszüge aus gedruckten Werken berühmter Schriftsteller, wie Mooriana, Lond. 1803 etc. e) Sammlung verschiedener noch ungedruckter Aufsätze eines Schriftstellers, wie: Gundlingiana, Halle 1715–32. f) Sammlung über verschiedene Gegenstände, wie: Parisiana, Par. 1816; Arlequiniana, Par. 1801 etc. Vgl. Ana ou Collection de bons mots, contes, pensèes, détachees etc., Amst. 1799, 10 Bde.; Pignot, Répertoire des bibliographies spéciales, Paris 1810; Ludewig, Le livret des Ana, Dresd. 1837; Namur, Bibliographie des ouvrages publiés sous le nom Ana, Brüss. 1839.

Quelle:
Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 445.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: