1. Blitze, die beiseit vom Wetter entstehen, sind die gefährlichsten.
2. Blitze schlagen ein, erwärmen aber nicht.
3. Blitze sprühen nur aus gutem Stahl.
4. Blitze zielen nicht.
[405] 5. Der blitz gehet für dem donner her. – Henisch, 729.
6. Der Blitz geht vorm Streich. – Lehmann, 135, 12.
7. Der Blitz kommt aus der Wolke, der grosse Mann aus seinem Volke.
8. Der Blitz schlägt öfter in den einzelnen Baum des Bauern, als in den Wald des Gutsherrn. – Altmann V.
9. Der Blitz trifft eher einen Thurm als eine Hütte.
Engl.: Better be the head of an ass than the tail of a horse. – Better the head of a dog than the tail of a lion.
Holl.: De bliksem en de nijd gaan de kleine huisjes voorbij, en slaan op te groote torens. Harrebomée, I, 61.)
It.: E meglio esser capo di gatto, che coda di leone. – E meglio esser testa, di luccio che coda di storione.
Lat.: Tutior in terris locus est, quam sedibus altis.
10. Der Blitz trifft mehr Bäume als Grashalme.
11. Der Blitz trifft nur die Spitzen der Thürme.
Nicht immer; er zündet auch niedere Hütten.
12. Ein rechtschaffener Blitz spaltet Felsen.
13. Es trifft nicht jeder Blitz.
14. Was der Blitz treffen will, das trifft er schnell.
15. Wenn der Blitz gezündet, kommt der Ableiter zu spät.
Holl.: Wann eer de donder in de kerk geslagen is, is het te laat. (Harrebomée, I, 143.)
16. Wenn du vorm Blitz nur sicher bist – der Donner schadet nicht.
17. Wenn zwei Blitze ins Boot schlagen, zeigt sich der Steuermann.
18. Wer den Blitz sieht, den trifft er nicht.
*19. Beim Blitz, das ist ein süsser Apfelschnitz.
*20. Da soll doch ein Blitz 'nein schlagen.
Holl.: Dat moet Jupiter met zijn' bliksemschicht scheiden, zei jonker Frans. (Harrebomée, I, 61.)
*21. Den Blitz anbinden wollen.
*22. Ein Blitz aus heiterm Himmel (heiterer Luft). – Eiselein, 83.
Lat.: Negotium ex otio. (Erasm., 762.)
*23. Wie der Blitz verschwinden.
*24. Wie vom Blitz gerührt. – Sandvoss, 132.
Das Wort Blitz ist in der volksthümlichen Ausdrucksweise sehr beliebt, auch in Redeformen, die nicht in das Gebiet des Sprichworts fallen. Man sagt blitzblank, blitzblau, blitzschnell, potz Blitz, Blitzelement, Blitzjunge, Blitzmädel, Blitzkerl. (Vgl. Grimm, II, 131.)
25. Der Blitz macht alles licht, da es finster war. – Petri, II, 83.
26. Der Blitz schlägt in keine Sennhütte. (Bair. Alpen.) – Rühl, Geschichten I, 96.
27. Mit dem Blitz erst folgt der Donner.
Buchempfehlung
Nachdem Christian Reuter 1694 von seiner Vermieterin auf die Straße gesetzt wird weil er die Miete nicht bezahlt hat, schreibt er eine Karikatur über den kleinbürgerlichen Lebensstil der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«, die einen Studenten vor die Tür setzt, der seine Miete nicht bezahlt.
40 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro