Gern

1. Der nicht gern kommt, der verzeucht lang. Lehmann, 803, 7.


2. Es hats nicht ein jeder gern, dass man jhm den Kopf kratzt.Lehmann, 248, 3 u. 795, 21.


3. Es ist gern geschehen, säd de Prêstergesell, dar härr he bî'n Prêster sin Grôtmôder slâpen. (Hamburg.) – Hoefer, 823.


4. Gern thun macht leicht arbeit.Henisch, 1513, 1.


5. Recht gärne, siet de Buer, wann he maut. (Grafschaft Mark.) – Woeste, 62, 7.


6. Von Herzen gern, sagen die Bauern, da müssen sie. (S. Plaisir u. Wollen.)Hoefer, 158.


7. Was du nicht gern hast, das thu auch keinem andern nicht.Lehmann, II, 832, 112.


8. Was einer gern thut, das thut er zum ersten. Henisch, 1513, 49.


9. Was einer gern thut, kommt ihm nicht sauer an.


10. Was einer nicht gern hat, das glaubt er desto weniger.Henisch, 1513, 16.


11. Was man gern hat, davon träumt einem bei Nacht.

Böhm.: Co kdo rád má, o tom se mu i zdá. – Co kdo rád mívá, o tom se mu i snívá. – V čem kdo zalíbení mívá, hned mu na jazyku bývá. (Čelakovský, 237.)

Lat.: Canis panes somnians. (Philippi, I, 71.)

Poln.: Co kto miłuje, o tém rad rokuje. – Co kto miłuje, to i we snie czuje. (Čelakovský, 237.)


12. Was man gern thut, das thut nicht wehe. Lehmann, 896, 5.


13. Was man gern thut, hat doppelten Werth.

Frz.: Chose faicte de grâce vaut qui aultrement ne vaudroit mie. (Leroux, II, 201.)


14. Was man gern thut, ist bald (schnell) gethan.

Mhd.: Wizzet swaz man gerne tuot, des mac man vil verenden. (Eraclius.) (Zingerle, 50.)

Frz.: Besogne qui plaît est à demi faite. (Cahier, 207.)

It.: Assai presto si fa ciò che si fà bene. (Pazzaglia, 122, 1.)


15. Was man gern thut, ist kein arbeit.Lehmann, 896, 5; Simrock, 3445.

Dän.: Det man gierne giør, er intet arbeyde. (Prov. dan., 234.)


16. Was man gern thut, ist leicht, ob es schon schwer ist.Lehmann, 453, 19.


17. Was man gern thut, kommt einem nicht schwer an.Eiselein, 227; Simrock, 3449; schlesisch bei Robinson, 712.


18. Wass einer nicht gern thut, das vergist er baldt.Lehmann, 780, 5.


19. Wer nicht gern hat, dass ihm die Hände kalt werden, muss sie zu Fäusten machen.


20. Wo einer nicht gern ist, da bleibt er nicht lang.Agricola I, 453.


21. Wo ich gern bin, darff ich nicht hin, das ich nit mag, gebürt mir alle Tag.Henisch, 1513, 45; Eyering, I, 340; Sailer, 170; Simrock, 3447.

Neigung und Gesetz in ihrem Widerstreite.


22. Wo ich gern bin, zieht man mich mit einem Haare hin.Henisch, 1513, 44; Lehmann, II, 857, 443; Petri, II, 806.

Holl.: Men tooch mi wael mit enen haer, daer ic gheerne waer. (Tunn., 18, 20.)

Lat.: Quando libens graditur, crine vir attrahitur. (Fallersleben, 523.)


23. Woas ma garne thut, kümmt ên nich schwär oan.Gomolcke, 1075; Frommann, III, 411, 431.


*24. Dat do ik so geern, as ik gleinige Kohlen ete.

Böhm.: Uciním všecko pro každého, krom toho trého: Neslíbím, nepujčím a nedám za nĕho svého. – Vše rád udĕlám: jen nechtĕj, bych nĕco dalt, půjčil aneb slíbil. (Čelakovský, 57.)


*25. E hôt e gärn, wä de Katz det Stôcheisen1. (Siebenbürg.-sächs.) – Frommann, V, 176, 196.

1) Feuer- oder Schüreisen, von stôchen (stochern), schüren.


[1572] *26. E hôt e1 gärn wä der Heangd2 de Kläpel3. (Siebenbürg.-sächs.) – Frommann, V, 176, 196.

1) Ihn.

2) Hund.

3) Stock.


*27. Er geht so gern, wie der Dieb an den Galgen.


*28. Er geht so gern, wie die arme Seele ins Fegefeuer.


*29. Er ist gern gesehen, wie ein Wolf unter den Schafen.Parömiakon, 2597.


*30. Er sieht's so gern, wie die Nonnen das Eierhecken.Klosterspiegel, 52, 1.


*31. Er thut es gern, als der Fuchs, so sich der Birn isset satt, die er nicht mag, wann ers nicht hat.Henisch, 938, 66.


*32. Er thut es gern, wie die bawer ynn thurn steigen.Agricola I, 366; Lehmann, 848, 2; Sailer, 105.


*33. Ich hab' dich gern, wenn du weit von mir bist. (Rottenburg.)


*34. Kannst mich gern haben. (S. Ellenbogen.) (Rottenburg.)

In Aegypten gibt man den Rath: Wer dich gern hat, den habe du auch gern, und wer dich wegwünscht, den wünsche noch weiter weg. (Reinsberg II, 24.)


*35. Man sieht ihn so gern, wie ein Ferkel in einer Judenküche.

*36. So gern als die Füchse Birnen essen.Simrock, 3450.


[Zusätze und Ergänzungen]

37. Gär es net fär. (Bedburg.)

Gern ist nicht fern.

Lat.: Voluntario nil fit difficile. (Binder II, 3594.)


38. Was einer nicht gern hat, kompt jm am meisten früh vnd spat; vnd was er hat von Hertzen gern, das muss er offt wol gar entbern.Theatr. Diabolorum, 454a, 1.


39. Was man gearn hat, das glaubt man gearn. (Ulm.)


40. Was man gern hat, kommt immer zu spät.

Dän.: Det man adlyster, kommer intet for snart. (Prov. dan., 6.)


41. Was man nicht gern thut, soll man zuerst thun.Simrock, 10304.


*42. Hei hat et so gêrn, dat öm den bük weh deit. (Deutz.)

Er hat grosse Sehnsucht.


*43. So gern als die magt zum dantz geht. Franck, II, 36b.


Quelle:
Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Lizenz:
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Geschichte der Abderiten

Geschichte der Abderiten

Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«

270 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon