Ferkel

1. Am Ferkel wird oft gerochen, was die Sau verbrochen.

Lat.: Quod sus peccavit, succula saepe luit. (Sutor, 108.)


[981] 2. Ba der Fiärken viel sint, wärt de Drank dünne. (Iserlohn.) – Woeste, 67, 49.


3. Das Ferkel legt sich nieder, so man ihm an dem Bauche kratzt.Eiselein, 166.


4. De Farken könnt nich lidn, watt de Mutte verschuldet hett.Eichwald, 475.


5. Een schorfiget Farkel ward oft dat beste Schwîn. (Ostpreuss.) – Frischbier, 177.

Ein schorfiges Ferkel wird das beste Schwein.


6. Ein Ferkel von einem Monat und eine junge Gans von drei ist ein königlich Essen.

Holl.: Neem biggen van ééne maand, en eene gans van drie. (Harrebomée, I, 201.)


7. Ein reines Ferkel wird selten fett.Winckler, II, 76.


8. Ferkel sind Ferkel, und zieht man ihm eine Chorkappe an, legt es sich doch in den Dreck.Simrock, 2391.

Holl.: Men kan een varken geene reinheid leeren. (Harrebomée, II, 360.)


9. Friedlicher Ferkel haben viele Platz in Einem Stalle.


10. Ich bî hinte (heunte) nich wî a Farkel schloafen gegangen, sagte die Magd, 's hôt mich a Junggeselle geharzt. (Schles.) – Frommann, III, 417, 635.


11. Man kann dat Farken nig in Sak kôpen. (Holst.) – Schütze, I, 308.

Man muss beim Handel vorsichtig sein.


12. Man kann eher ein Ferkel am eingeseiften Schwanz halten, als einen Juristen am Jus.


13. Man muss das Ferkel nicht in der Tasche kaufen.


14. Me süht, dat en blend Ferken en Eikel fend. (Meurs.) – Firmenich, I, 403, 171.


15. Oft muss das Ferkel entgelten, was die Sau verdient.


16. Van Fickeln werd Süe (Säue), von Kinnern werd Lüe. (Büren.)


17. Viel Fiärken maket den Speil (Spülicht) dünne. (Soest.) – Firmenich, I, 348, 12.

Viel Ferkel machen den Trank dünne. (Körte, 1350.)

Viel Erben machen kleine Erbschaften.

Holl.: Daar de varkens veel zijn, valt de spoeling dun. (Harrebomée, II, 358.)


18. Wêne dat Fickeln eboen werd, de hâle den Sack up. (Hannover.) – Schambach, 197.

Wenn das Ferkel geboten wird, soll der Sack bereit sein. (Luther, 453; Simrock, 2389; Körte, 1349.) Wem die Gelegenheit kommt, der muss sie rasch ergreifen.

Holl.: Als men dat verken biet, sal die sac reet sijn. (Tunn., 5, 16.)

Lat.: Dum sus prebetur, tunc saccus promptificetur. – Saccus erit promptus, dum prebetur tibi porcus. (Fallersleben, 95.)


19. Wenn das Ferkel satt ist, stösst es den Trog um.Simrock, 2392.


20. Wenn das Ferkel träumt, so träumt's von Träbern.Simrock, 2390.

Holl.: Als dat varken droomt, zoo is't van draf. – Het varken droomt van een' drek. (Harrebomée, II, 359.)

Lat.: Somnia pro siliquis sus cernit quando quiescit. (Fallersleben, 110.)


21. Wenn Een 't Varkn ba'n ward, mutt de Sack apen stan. (S. 18.)


22. Wenn ein Ferkel reist nach Wien, kommt's zurück, so ist's ein Schwîn.


23. Wenn man das Ferkel auch einen Vogel nennt, es bleibt doch ein Schwein.

Holl.: Men mag een varken een vogeltje noemen, het is en blijft een zwijn. (Harrebomée, II, 360.)


24. Wenn man ein Ferkel anrührt, so schreit es.

Frz.: Qui touche le fan de la truie, tant soit petit, il grogne et crie. (Leroux, I, 133.)


25. Wenn man ein Ferkel beim Schwanz nimmt, so schreien sie alle.

Holl.: Trekt men één varken bij den staart, dan schreeuwen zij allen. (Harrebomée, II, 360; Bohn I, 339.)


26. Wer das Ferkel haben will, muss den Sack aufheben.Eiselein, 166.

Lat.: Beneficium invito non datur. (Altdorf, 72; Binder II, 334; Seybold, 53.) – Officium ne collocaris in invitum. (Philippi, II, 63.)


27. Wer reine Ferkel finden will, der such' am ersten April.

Engl.: There are not sweet onions, nor white pigs.


[982] 28. Wie kommt's, sagte das Ferkel zu seiner Mutter, dass dein Rüssel so lang ist? Wart' nur, mein Kind, sagte sie, du kommst nach.

Die Neger in Surinam, um zu sagen: Wart' nur, es wird alles werden. Gut Ding will Weile haben u.s.w.


29. Wo der Ferkel viel sind, da ist das Gespül dünn.Simrock, 2393.


*30. Das Ferkel im Sacke kaufen.Frischbier, 177a.


*31. Ein blindes Ferkel hat eine Eichel gefunden.

Frz.: Ce n'est pas mal visé pour un borgne.


*32. Er wird das Ferkel wol waschen.

Die Sache in Ordnung bringen.

Holl.: Dat varken zal zich wel wasschen. (Harrebomée, II, 358.)


*33. Junge Ferkel an kêne âle. (Bolkenhain.)

Wenn die Erziehung verwaister Kinder vernachlässigt wird.


*34. Met fîsten Fearken locken. (Westf.)

Jemand beschwatzen.


*35. Sie hat die Ferken genommen und die Sau liegen lassen.


*36. Wat lopen de Färkes weer döör 't Korn! (Kleve.) – Firmenich, I, 382, 36.

Was laufen die Schweine wieder durch das Korn! Um zu sagen: Was bist du wieder ausgelassen.


[Zusätze und Ergänzungen]

37. Aus einem Ferkel wird eine Sau. (Oberösterr.)


[1258] 38. Besser Ferkel ziehen als Kinder.


39. Ess musen dy ferklen engelten, wass dye save (saw) verpracht hatt.Hofmann, 30, 46.


40. Mer soll de Ferke ken Ruse streuen. (Berndt.)


*41. Wenn man das ferckel blät, sol man den Sack zuhalten.Luther's Werke, 14.


42. Wo sich Ferkel baden, kann man kein Trinkwasser schöpfen.

Die Armenier: Seit meine Kinder sich vermehrt haben, sagte das Schwein, kriege ich nirgends mehr reines Wasser zu trinken. (Ausland, 1871, S. 403.)

Quelle:
Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1258-1259.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Buchempfehlung

Anonym

Tai I Gin Hua Dsung Dschi. Das Geheimnis der Goldenen Blüte

Tai I Gin Hua Dsung Dschi. Das Geheimnis der Goldenen Blüte

Das chinesische Lebensbuch über das Geheimnis der Goldenen Blüte wird seit dem achten Jahrhundert mündlich überliefert. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Richard Wilhelm.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon