Nackt

1. Besser nackt und bloss als mit Schande gross.

Die Russen: Wandle lieber mit nackter Haut als mit nackter Seele. – Besser nackt als in gestohlener Seide. (Altmann V, 81; VI, 404.)


[853] 2. Der ist nackt genug, der keine Kleider hat.

Dän.: Det er saa godt at ligge nøgen som intet at have paa sig. (Bohn I, 361.)


3. Die selbst nackt gehen, nähen am emsigsten Gürtel für andere.


4. Nackt bin ich geboren, nackt bin ich jetzt; ich habe nichts gewonnen und nichts zugesetzt.

Span.: Desnudo nací, desnudo me hallo, ni pierdo ni gano. (Don Quixote.)


5. Nackt kommen wir, nackt gehen wir wieder.

Lat.: Nudi nascuntur, nudos quos terra receptat. (Binder II, 3272.)


6. Welche nacket zum Manne kompt, die bleibt wol nacket.Petri, II, 620.


7. Wer nacket ist, kan leicht weit schwimmen. Petri, II, 738.


8. Wer nackt absegelt, der kommt auch nackt an.

Wer hier keine Saat des Guten ausgestreut hat, der wird dort keine Ernte finden.


9. Wer nackt ist, soll nicht lachen über den, der ein Loch im Aermel hat.

Die Russen: Der Nackte lacht den Zerlumpten aus. (Altmann VI, 506.)


10. Wo alle nackt gehen, da lacht man über das Hemde.

Die Russen: Wo alle nackt gehen, da gelten die Brüste der Frauen für Auswüchse. (Altmann VI, 493.)


*11. Einen nackent und bloss zum Haus hinausstossen.Luther's Tischr., 209b.


*12. Er ist halb nackt und trägt Manschetten.

In Aegypten sagt man von einem Lump, der den Wohlhabenden spielt: Er ist halb nackt und hat eine Wage im Aermel. (Burckhardt, 432.) Die Redensart ist von den reichen Kaufleuten in Kairo entlehnt, welche häufig eine kleine Wage in ihren breiten Aermeln tragen, um die Goldstücke zu wägen, welche sie einnehmen. Eine andere Redensart lautet: Er ist nackt am Hintern und hat doch Parfümerien daran. (Burckhardt, 413.) Zu arm, um sich Kleider anzuschaffen, ist er doch so eitel, seinen Hintern zu bedüften (parfümiren), während selbst reiche Leute diese Ehre nur ihrem Barte erweisen.


*13. Er ist nackt wie ein Steinpeizker.


*14. Er ist nackter als eine geschälte Bohne.

In demselben Sinne sagt man: Er ist nackter als eine gehäutete Schlange, als ein Zaunpfahl, als eine Mörserkeule. Von sehr Armen und Elenden.


*15. Er ist so nackt wie er vom Mutterleib gekommen ist.

In Warschau jüdisch-deutsch: Nackt, wie die Mame (Mutter) hot ihm gehot (gehabt, geboren). Blutarm. Zur Bezeichnung der verschiedenen Grade der Nacktheit oder zur malerischen Steigerung des Ausdrucks hat man verschiedene sprichwörtlich gewordene Redeformen, als: splitternackt, splitterfadennackt, hautnackig, du Nacktarsch, Fidlesblecker. In Schlesien sagt man: Stoabefingernackt. (Gomolcke, 1022.)

Holl.: Hij is zoo naakt als hij van zijn moeders ligchaam gekomen is. (Harrebomée, II, 112b.)

Lat.: Nudus, ut e bulga matris. (Apostol., VI; Binder II, 2276.)


*16. Hä ess esu nack wie 'ne Wurm.

Um Armuth, Mangel, Noth u.s.w. in ihren verschiedenen Formen, Graden u.s.w. zu schildern, sind mir ausser dem vorstehenden noch folgende sprichwörtliche Redensarten aus Bedburg zugegangen: Dä wât ( wartet) mem Mong (s. Mund) drop. Dä süht us, wie de Nuth Goddes. Dä ess esu ärm wie en Kirchenmus. Dä stipp der Monk m'em Hölzchen op. Et duet net lang, dat ärm Löck gott hant. Dä wât met de Zângen drob. Hä ess esu rên wie en Og.


*17. He is so nâkt as en Lûs. (Holst.) – Schütze, III, 128.

Er ist ganz vermögenslos.

Holl.: Hij is zoo kaal als eene luis. (Harrebomée, II, 41.)


*18. Nackt und blos wie eine Mörserkeule. Körte, 4305a; Braun, I, 2730.


*19. So nackt wie e Pasternack1.Frischbier2, 2710.

1) Pastinak (Pastinaca).


*20. Wenn er nackt käme, so würde er sich im Busen etwas mit zu Hause nehmen.


21. Je naketer (ärmer), je lustiger. (Oberharz.)

Quelle:
Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1626.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Buchempfehlung

Anonym

Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche

Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche

Die vorliegende Übersetzung gibt den wesentlichen Inhalt zweier chinesischer Sammelwerke aus dem ersten vorchristlichen Jahrhundert wieder, die Aufzeichnungen über die Sitten der beiden Vettern Dai De und Dai Schen. In diesen Sammlungen ist der Niederschlag der konfuzianischen Lehre in den Jahrhunderten nach des Meisters Tod enthalten.

278 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon